Diese Beispiele illustrieren die Vorteile einer gezielten Suche in ausgewählten Informationsquellen. In vielen Fällen ist die Suche mit DactaTrace entspannter und effizienter als die Verwendung herkömmlicher Suchmaschinen im Internet, in der relevante Informationen oft von irrelevanten Suchergebnissen und Werbung überlagert werden.
Die richtigen Fragen zu stellen, ist oft eine entscheidende Voraussetzung für hilfreiche Antworten. Genauso wichtig ist es jedoch, diese Fragen an der richtigen Stelle zu platzieren. Die von DactaTrace kuratierte Sammlung von Informationsquellen, kombiniert mit einer einheitlichen Suchmaske für alle Informationsquellen, erhebt den Anspruch, für viele Fragen von vielseitig interessierten, wissensdurstigen und neugierigen Zeitgenossen eine herausragende Alternative mit zahlreichen Vorzügen zu sein.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern und das Recherchieren im Bereich der Aussenpolitik illustrieren.
Aussenpolitik ist ein komplexes Thema, dessen Verständnis ein breites Wissensspektrum erfordert. Ein fundiertes Verständnis für Außenpolitik erfordert Wissen aus verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Geschichte, Wirtschaft, Recht und Kultur. Daher sind Informationsquellen, die beim Stöbern und das Recherchieren im Bereich der Aussenpolitik von Interesse sein können, im DactaTrace Lesesaal über verschiedene Sparten verteilt.
In den folgenden Beispielen orientieren wir uns deshalb nicht an den Sparten des Lesesaals, sondern verwenden die Suche nach dem Label (bzw. Tag, oder Schlagwort) "Aussenpolitik" um relevante Informationsquellen zu finden, unabhängig davon, welcher Sparte die Quellen zugeordnet sind.
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Mit der im folgenden Screenshot gezeigten Suche erhalten wir eine dynamisch erzeugte Liste von Informationsquellen, die alle das Label Aussenpolitik tragen.
Dies können einerseits Informationsquellen aus der von DactaTrace kuratierten Liste sein, oder auch persönliche Informationsquellen, die Sie selbst erfasst und mit dem Label Aussenpolitik versehen haben
Hinweise:
Die Unterlagen zu den ETH Vorlesungen 853-0038-00L HS2023, 853-0048-01L FS2024 und 853-0058-01L FS2024 sind nur für Studierende zugänglich, die in diesen Vorlesungen eingeschrieben waren. Bitte schreiben Sie uns eine Email wenn Sie eine dieser Vorlesungen besucht haben, damit wir Ihnen den entsprechenden Zugang freischalten können.
Die Videoaufzeichnungen der ETH Vorlesungen sind teilweise für alle ETH Angehörige mit ETH Username und ETH Passwort für Web Applikationen (LDAP) zugänglich. Teilweise ist aber ein spezielles Passwort notwendig, das in den jeweiligen Vorlesungen bekanntgegeben wurde.
In diesem Beispiel finden wir innerhalb des CSS eine Vielzahl weiterer Informationsquellen über Aussenpolitik und über damit zusammenhängende Themen
Hinweis: Ohne Abo sind in der allgemein verfügbaren Quelle "Foreign Affairs" bei den meisten Artikeln lediglich die ersten Zeilen sichtbar. Wenn Sie im ETH Netz sind verwenden Sie deshalb besser die Quelle Foreign Affairs (Zugriff nur im ETH Netzwerk).
Hinweis: Der Zugriff auf die Artikel in der Zeitschrift "Foreign Affairs" funktioniert nur innerhalb des ETH Netzwerks. Verwenden Sie deshalb wenn möglich anstatt der allgemein verfügbaren Quelle "Foreign Affairs" die Quelle "Foreign Affairs (Zugriff nur im ETH Netzwerk)".
Die Videoaufzeichnungen der ETH Vorlesungen sind teilweise für alle ETH Angehörige mit ETH Username und ETH Passwort für Web Applikationen (LDAP) zugänglich. Teilweise ist aber ein spezielles Passwort notwendig, das in den jeweiligen Vorlesungen bekanntgegeben wurde.
Um eine ausgewogene Sicht auf das Thema zu erhalten werden Informationsquellen mit teilweise ganz unterschiedlichen politische Ausrichtungen verwendet
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Suchen nach Informationen über die Energiestrategie der Schweiz illustrieren
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Wir finden das UVEK entweder durch Stöbern in der Sparte Schweizer Regierung (die Informationsquellen sind alphabetisch geordnet), oder mit einer Suche nach departement umwelt verkehr, oder departement uvek
Nach der Auswahl des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) schalten wir in diesem Beispiel in der Suchmaske den Switch Google Index ein und verwenden die Eingabefelder der Suchmaske, um unsere Suche zu formulieren:
Wir suchen Dokumente, bei denen der Begriff energiestrategie im Text vorkommt
Wir beschränken die Suche auf Dokumente aus den Jahren 2010 bis 2020
Zum Vergleich ändern wir im folgenden Beispiel den Zeitraum der Suche von 2010 - 2020 auf die letzten 12 Monate, bzw. die letzten 365 Tage.
Mit dieser Beschränkung des Zeitraums auf die letzten 365 Tage erhalten wir die folgenden Suchresultate (Screenshot vom 23.9.2024):
Wir finden das BFE entweder durch Stöbern in der Sparte Schweizer Regierung (die Informationsquellen sind alphabetisch geordnet), oder mit einer Suche nach bundesamt energie oder bfe
Nach der Auswahl des Bundesamts für Energie (BFE) schalten wir auch in diesem Beispiel in der Suchmaske wieder den Switch Google Index ein und verwenden die Eingabefelder der Suchmaske, um die gleiche Suche zu formulieren, wie im vorherigen Beispiel, bei dem wir im UVEK suchten:
Wir suchen wieder Dokumente, bei denen der Begriff energiestrategie im Text vorkommt
Wir beschränken die Suche wieder auf Dokumente aus den Jahren 2010 bis 2020
Zum Vergleich ändern wir nun den Zeitraum der Suche von 2010 - 2020 auch hier wieder auf die letzten 12 Monate, bzw. die letzten 365 Tage.
Mit dieser Beschränkung des Zeitraums auf die letzten 365 Tage erhalten wir die folgenden Suchresultate (Screenshot vom 24.9.2024):
Vernehmlassungen sind ein wichtiger Bestandteil des schweizerischen Gesetzgebungsprozesses und tragen zur Demokratie und zur Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven bei.
Im DactaTrace Lesesaal finden wir Informationen zu den Vernehmlassungen in zwei verschiedenen Sparten:
In der Sparte Schweizer Regierung in der Informationsquelle Schweizer Bundesrecht: Vernehmlassungen
In der Sparte Juris in der Informationsquelle Schweizer Bundesrecht: Gesetze, Verordnungen und Vernehmlassungen
In diesem Beispiel verwenden wir beide dieser Informationsquellen. Wir finden sie am einfachsten mit der Suche nach vernehmlassungen bund
Mit einer Suche nach vernehmlassung bund finden wir im DactaTrace Lesesaal zwei Informationsquellen:
Schweizer Bundesrecht: Gesetze, Verordnungen und Vernehmlassungen
Schweizer Bundesrecht: Vernehmlassungen
Die Informationsquelle Schweizer Bundesrecht: Vernehmlassungen, führt direkt zur Suchmaske für Vernehmlassungen innerhalb der Fedlex Publikationsplattform des Bundesrechts. Die folgenden Screenshots illustrieren die Verwendung dieser Suchmaske und zeigen die beiden gefundenen Vernehmlassungen.
Die andere Informationsquelle Schweizer Bundesrecht: Gesetze, Verordnungen, Vernehmlassungen führt zur DactaTrace Suchmaske, mit der wir im Google Index der Fedlex Publikationsplattform nach Dokumenten suchen können, die einen Bezug zu Gesetzen, Verordnungen oder Vernehmlassungen haben.
Die folgenden Screenshots illustrieren die Suche nach Dokumenten aus dem Zeitraum 2020 bis 2024, bei denen die Begriffe energiestrategie und vernehmlassung im Text vorkommen.
Das Bundesblatt ist das offizielle Publikationsorgan der Schweizer Regierung (Bundesrat), des Parlaments (Bundesversammlung) und der Bundesverwaltung. Hier werden Gesetze, Verordnungen und andere offizielle Bekanntmachungen veröffentlicht.
Das Bundesblatt findet sich in der Sparte Schweizer Regierung, kann aber auch direkt mit der Suche nach Bundesblatt gefunden werden.
Das Bundesblatt ist im DactaTrace Lesesaal durch zwei separate Informationsquellen erschlossen:
Chronologisch angeordnete Sammlung aller Ausgaben seit 1849. Geeignet zum Stöbern in bestimmten Zeitabschnitten.
Übersicht über die neuesten Ausgaben, kombiniert mit einer umfassenden Suchmöglichkeiten auch in älteren Ausgaben
Um nach Publikationen im Zusammenhang mit der Energiestrategie im Jahr 2022 zu suchen verwenden wir die zweite dieser beiden Quellen.
1. Ergebnis der Suche: Bericht des Bundesrates über Motionen und Postulate der eidgenössischen Räte im Jahr 2021 (Bundesblatt BBI 2022, Dokument 858)
2. Ergebnis der Suche: Botschaft zur Revision des CO2-Gesetzes für die Zeit nach 2024 (Bundesblatt BBI 2022, Dokument 2651)
Die ARAMIS Forschungsdatenbank ist ein Informationssystem der Schweizer Bundesverwaltung. Sie enthält Informationen über Forschungs- und Innovationsprojekte, die ganz oder teilweise vom Bund finanziert oder durchgeführt werden.
ARAMIS dient dazu, Transparenz und Koordination in der Forschung der Bundesverwaltung zu fördern. Forschende, Behörden und die Öffentlichkeit können in der Datenbank nach Projekten suchen und sich über deren Inhalte, Ziele und Ergebnisse informieren.
Inhalte:
Projektinformationen: Titel, Beschreibung, Ziele, Methoden, Ergebnisse, beteiligte Institutionen, Finanzierung, Laufzeit etc.
Publikationen: Berichte, Artikel, Präsentationen, die im Rahmen der Projekte entstanden sind.
Kontaktinformationen: Ansprechpersonen der Projekte.
Nutzen:
Forschende: können sich über laufende und abgeschlossene Projekte informieren, Kooperationspartner finden und Forschungsergebnisse austauschen.
Behörden: können die Datenbank für die Planung und Steuerung von Forschungsprojekten nutzen.
Öffentlichkeit: erhält Einblick in die Forschungstätigkeiten des Bundes und kann sich über aktuelle Forschungsergebnisse informieren.
Zusätzliche Informationen:
Die Datenbank enthält Informationen zu Projekten aus verschiedenen Bereichen, wie z.B. Gesundheit, Umwelt, Bildung, Wirtschaft, Sicherheit.
Die Projektinformationen sind in der Regel in Deutsch und Englisch verfügbar.
Die ARAMIS Forschungsdatenbank wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) betrieben.
Die ARAMIS Forschungsdatenbank findet sich in der Sparte Schweizer Regierung. Sie kann aber auch mit der Suche nach forschungsdatenbank schweiz, oder direkt mit der Suche nach ARAMIS gefunden werden.
In unserem Beispiel schalten wir den Switch Nur PDF Dokumente ein und erhalten damit folgende Resultate:
Im Zusammenhang mit unserer Recherche zur Energiestrategie der Schweiz möchten wir mehr über das Energieprojekt 149 wissen:
Weil wir wissen, dass die ARAMIS Forschungsdatenbank vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) betrieben wird, erweitern wir unsere Suche auf das SBFI:
Im Zusammenhang mit unserer Recherche zur Energiestrategie der Schweiz halten wir das Dokument Strategische Ziele des Bundesrates für den ETH-Bereich für besonders interessant, da es möglicherweise Aufschluss über die Rolle der ETH im Bereich Energieforschung gibt:
Die Informationsquelle, welche die von der ETHZ publizierten Dokumente erschliesst, findet sich im DactaTrace Lesesaal in der Sparte Wissen. Sie kann am einfachsten mit dem Suchbegriff ETHZ gefunden werden.
Um zu vermeiden, dass auch Dokumente angezeigt werden, in denen die Begriffe "energy" und "strategy" getrennt voneinander vorkommen, verwenden wir in diesem Fall in der Suchmaske nicht das Feld "Suche im Text", sondern "Suche nach exakten Worten oder Wortfolgen".
Nachfolgend einige Beispiele, die wir mit dieser geänderten Suchstrategie finden:
ETHZ Files ist eine kunterbunt gemischte Sammlung von Dokumenten, eine wahre Fundgrube für Hintergrundanalysen in verschiedenen Gebieten von A-Z
Beispiele von Themen, zu denen sich in den ETHZ Files interessante Dokumente finden:
AKW
Armee
Atomar
Aussenpolitik
Diplomacy
Defence
Diplomatie
Doctrine
Energie
Energy
Engineering
ETH
Foreign Policy
Frieden
Geschichte
Krieg
Literatur
Mathematik
Migration
Militär
Military
Neutralität
Neutrality
Nuclear
Peace
Philosophie
Physik
Power
Schweizer Armee
Science
Sicherheitspolitik
Strategie
Verteidigung
Waffen
War
Weapon
Wissenschaften
Diese Sammlung wird offenbar seit etwa 2016 nicht mehr erweitert, ist aber nach wie vor relevant.
Suche nach energy strategy
Suche nach Energiestrategie
Welche Rolle spielt die ETH Nexus-e Energy Systems Modeling Platform im Zusammenhang mit der Energiestrategie?
Um dies herauszufinden, suchen wir nach Informationsquellen, die mit dem Label ETH Energie gekennzeichnet sind
Was ist die ETH Nexus-e Energy Systems Modeling Platform?
Gibt es Dokumente, die Verwendung der Nexus-e Energy Systems Modeling Platform im Zusammenhang mit der Energiestrategie (bzw. Energy Strategy) beschreiben?
In unserem Beispiel suchen wir nach Artikeln, in denen entweder Bundesrätin Doris Leuthard, oder Bundesrätin Simonetta Sommaruga erwähnt werden
Artikel in der NZZ vom 27.5.2022 über Doris Leuthards Energiestrategie
Interview mit Simonetta Sommaruga in der NZZ vom 5.2.2022
Die Weltwoche findet sich im DactaTrace Lesesaal in der Sparte Zeitungen Schweiz. Sie kann aber auch direkt durch die Suche nach Weltwoche, oder mit der Suche nach ww gefunden werden.
Der Tages-Anzeiger indet sich im DactaTrace Lesesaal in der Sparte Zeitungen Schweiz. Er kann aber auch direkt durch die Suche nach Tages Anzeiger, oder mit der Suche nach tagi gefunden werden.
In diesem Beispiel suchen wir nach Artikeln in denen zusätzlich zum Begriff energiestrategie auch der Name von Bundesrat Albert Rösti vorkommt.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Suchen nach Informationen über den Untergang der Swissair illustrieren
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Diese Informationsquelle kann in der Sparte Schweizer Regierung gefunden werden, oder direkt mit der Suche nach dem Begriff Bundesrat.
In diesem Beispiel suchen wir im Google Index (entsprechenden Switch auf Grün stellen)
In diesem Beispiel suchen wir wieder im Google Index der Informationen aus dem Bundesrat
In diesem Beispiel stellen wir den Switch DactaTrace Index auf grün
Dies ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir in gewissen Fällen im DactaTrace Index interessante Dokumente entdecken, die im Google Index schwieriger zu finden sind.
In diesem Fall finden wir im DactaTrace Index eine 300-seitige Dissertation mit dem Titel Groundings, in der die Rolle von Kaspar Villiger beim Grounding der Swissair anhand mehrerer konkreter Beispiele dokumentiert ist.
Dazu wählen wir in der Sparte Schweizer Parlament die Informationsquelle Nationalrat und Ständerat (Bundesversammlung, Legislative) aus, oder wir suchen direkt nach Nationalrat Ständerat, oder nach Bundesversammlung.
Bei diesem Beispiel finden wir keine passenden Dokumente, wenn wir den Begriff swissair grounding in der Suchmaske im Feld Suche nach exakten Worten oder Wortfolgen eingeben.
Deshalb lockern wir die Bedingung und suchen in diesem Beispiel nach Dokumenten, in denen die beiden Begriffe swissair und grounding zwar beide vorkommen, aber nicht zwingend direkt aufeinander folgen müssen. Deshalb geben wir hier die Begriffe swissair und grounding in der Suchmaske im Feld Suche im Text ein.
Ein erster Treffer, den wir näher anschauen, ist die Initiative, mit der die SVP-Fraktion am 23.2.2007 die Einsetzung einer parlamentarischen Initiative zur Ermittlung und Klärung verschiedener Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Swissair Grounding forderte
Ein zweiter Treffer unserer Suche, der uns in diesem Beispiel interessiert, sind die Fragen, die der Ständerat dem Bundesrat im Zusammenhang mit der Drohung gewisser Gläubiger der Swissair, die Winterhalbjahr 2001-02 drohten, ihre Leistungen, die für den Betrieb der Fluggesellschaft notwendig waren, nicht mehr zu erbringen.
Wenn wir im Eingabefeld Suche nach Begriffs-Alternativen die Begriffe villiger und blocher eingeben, werden Resultate angezeigt, in denen entweder der Name Villiger oder der Name Blocher vorkommt
Der erste Treffer in dieser Suchresultatliste ist das Votum von Christoph Blocher vom 4.10.2001 im Nationalrat
Der zweite Treffer in der Suchresultatliste ist das Votum von Kaspar Villiger im Ständerat, ebenfalls am 4.10.2001
Die Medienmitteilungen des Parlaments finden sich im DactaTrace Lesesaal in der Sparte Schweizer Regierung. Sie können aber auch direkt mit der Suche nach dem Begriff Medienmitteilungen gefunden werden.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots zur Illustration der Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Suchen in den Print-Ausgaben ausgewählter Zeitungen
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Die Schaffhauser Nachrichten findet man entweder in der Sparte Zeitungen Schweiz oder mit der Suche nach dem Namen Schaffhauser Nachrichten, oder noch einfacher mit der Suche nach dem Label shn
Die Schaffhauser AZ findet man entweder in der Sparte Zeitungen Schweiz oder mit der Suche nach dem Namen Schaffhauser AZ, oder noch einfacher mit der Suche nach dem Label shaz
Liste der Ausgaben der Schaffhauser AZ, in denen der Name Doris Leuthatd in einem Titel, und der Begriff Energiestrategie im Text eines Artikels vorkam.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots zur Illustration der Verwendung des Digitalen Lesesaals für die Suche in ausgewählten Internet Domänen
Eine Liste der für die Suche im DactaTrace Lesesaal verfügbaren Internet Domänen ist hier
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
.ch ist die offizielle länderspezifische Internet Domäne für die Schweiz. Sie wird von der Organisation SWITCH betrieben und steht für Confoederatio Helvetica, was lateinisch für die Schweizerische Eidgenossenschaft ist. Websites, die .ch verwenden, sind typischerweise mit der Schweiz verbunden, beispielsweise Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Organisationen, die in der Schweiz ansässig oder präsent sind.
Mit der Suche nach dem Label .ch finden wir im DactaTrace Lesesaal zwei Informationsquellen:
.ch Schweiz
Staats- und Öffentliches Recht in allen Quellen in den Domänen .ch und .swiss
In diesem Beispiel wählen wir die Quelle .ch Schweiz
Wenn wir das Suchkriterium ja zu europa in der Suchmaske im Feld Suche nach exakten Worten oder Wortfolgen eingeben, finden wir Informationen, die sich direkt auf die Eidgenössischen Volksinitiative 'Ja zu Europa' aus den Jahren 2000 und 2001 beziehen, zusammen mit einzelnen anderen Artikeln, die sich zwar nicht direkt auf die damalige Initiative beziehen, in denen aber doch auch der exakter Wortlaut 'Ja zu Europa' vorkommt.
Die Aufzeichnung der SRF Abstimmungsarena vom 16. Februar 2001 steht an erster Stelle der Suchresultate.
In dieser von Filippo Leutenegger moderierten Sendung diskutierten drei prominente Politiker über die Initiative "Ja zu Europa":
Bundesrat Joseph Deiss
SP-Präsidentin Christiane Brunner
SVP-Nationalrat Christoph Blocher
Die Initiative forderte vom Bundesrat die unverzügliche Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der EU.
An zweiter Stelle der Suchresultate finden wir die von der Bundeskanzlei publizierten Ergebnisse der Volksabstimmung vom 4. März 2001 über die Initiative "Ja zu Europa", die vom Bundesrat die unverzügliche Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der EU forderte.
Die Initiative wurde von der Schweizer Bevölkerung abgelehnt. Dies zeigt, dass die Mehrheit der Schweizer Stimmberechtigten zu diesem Zeitpunkt nicht bereit war, sofortige Beitrittsverhandlungen mit der EU zu unterstützen. Diese Abstimmung reiht sich in eine lange Liste von europapolitischen Volksentscheiden in der Schweiz ein.
Seit der Ablehnung des EWR-Beitritts 1992 hat die Schweiz ihre Beziehungen zur EU auf bilateralem Weg weiterentwickelt, was immer wieder Gegenstand von Volksabstimmungen war. Die Ablehnung der "Ja zu Europa"-Initiative im Jahr 2001 hat die zurückhaltende Haltung der Schweiz gegenüber einer vollständigen EU-Integration bestätigt. Stattdessen hat sich das Land weiterhin auf den bilateralen Weg konzentriert, um seine Beziehungen zur EU zu gestalten.
Ein weiteres Suchresultat zeigt ein Plakat aus der Datenbank Bild + Ton des Schweizerischen Sozialarchivs. Es stammt von der AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz, seit Oktober 2022 'Pro Schweiz'). Das Plakat, das im Vorfeld der EU-Beitritts-Abstimmung eingesetzt wurde, zeigt ein gerupftes und gefesseltes Huhn mit Schweizerkreuz auf dem Kamm. Die Gegner des EU-Beitritts warnten damit vor einer möglichen Verarmung der Schweiz und dem Verlust ihrer Freiheit.
In einem weiteren Suchresultat, im Dokument § 3 Auslegung des öffentlichen Rechts (4.3.2001) auf der Webseite https://www.concordiabern.ch/ der Studentenverbindung Concordia Bern finden wir folgende Beurteilung der Auswirkungen eines EU-Beitrittes:
"Ein Beitritt der Schweiz zur EU würde eine Übertragung staatlicher Hoheitsrechte auf supranationale Organe bedeuten:
Einengung der Kompetenzen des Schweizerischen Parlamentes
Beschränkung der demokratischen Volksrechte auf Bundesebene
Andererseits könnte die Schweiz im Falle eines Beitrittes an der Gestaltung des europäischen Rechts aktiv mitwirken. Dadurch würde der Einfluss des Bundesrates derart wachsen, dass er in einer Regierungsreform mit zusätzlichen Kompetenzen ausgestattet werden müsste."
.swiss ist eine Brand Internet Domäne, fokussiert auf das Branding und die Förderung des schweizerischen Images.
Mit der Suche nach dem Label .ch finden wir im DactaTrace Lesesaal zwei Informationsquellen:
.swiss Brand Internet Domäne, fokussiert auf das Branding und die Förderung des schweizerischen Images
Staats- und Öffentliches Recht in allen Quellen in den Domänen .ch und .swiss
In diesem Beispiel wählen wir die Quelle .swiss Brand Internet Domäne, fokussiert auf das Branding und die Förderung des schweizerischen Images
Mit dieser Suche finden wir das folgende Dokument: Schweizerische Politik 1990 bis 2001 - Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen. Dieses Dokument wurde im Auftrag der Schweizerischen Bundeskanzlei vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern verfasst.
In diesem Dokument finden wir den Abschnitt über die Initiative "Ja zu Europa" auf den Seiten 44 - 45:
1999 präsentierte der Bundesrat den lange erwarteten Integrationsbericht 1999, der als Diskussionsgrundlage für die nachfolgende parlamentarische Debatte über die Initiative "Ja zu Europa" dienen sollte. Darin sprach er sich längerfristig für einen Beitritt zur Europäischen Union aus. Die Entwicklungen der letzten Jahre hätten gezeigt, dass eine Vollmitgliedschaft in der Union im vorrangigen Interesse der Schweiz sei. Für die schweizerische Wirtschaft sei ein Beitritt von Vorteil. Verschiedene für die Schweiz wichtige Fragen wie Sicherheit, Sozialsysteme, Steuerwettbewerb oder die institutionelle Ausgestaltung der EU seien noch nicht geregelt. Ein Beitritt ermögliche es der Schweiz, hier mitzubestimmen. Die Strategie des Bundesrates bestehe darin, den Integrationsprozess zu unterstützen und den Zugang zum gemeinsamen europäischen Markt für schweizerische Exportgüter zu verbessern. Priorität geniessen jedoch die bilateralen Verträge. Solange diese nicht in Kraft seien, habe der Bundesrat nicht die Absicht, Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Basierend auf diesen Ausführungen empfahl der Bundesrat die dritte Europa-Initiative "Ja zu Europa" zur Ablehnung. Obschon er das Anliegen an sich unterstützte, sah er den Zeitpunkt, sofort Beitrittsverhandlungen aufzunehmen, noch nicht für gekommen. Insbesondere wollte die Regierung eine Vermischung mit den bilateralen Verträgen vermeiden. Für die Legislaturperiode 2003-2007 kündigte sie jedoch die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen der Schweiz zur Europäischen Union an und präsentierte dem Parlament so einen indirekten Gegenvorschlag, welcher nicht dem fakultativen Referendum unterstellt ist. Das Parlament schloss sich der Meinung des Bundesrates an und lehnte die Initiative nach angeregter Debatte ab, ohne sich seinerseits auf einen für alle akzeptablen, im Zeitplan verbindlicheren Gegenvorschlag einigen zu können. Die Initianten beurteilten den Gegenvorschlag des Bundesrates als zu wenig verbindlich und hielten an ihrer Initiative fest. Am 4. März 2001 lehnten Volk und Stände nach einem ruhig verlaufenen Abstimmungskampf die von der SP unterstützte Initiative mit einem Neinstimmenanteil von 77% ab.
Die Suche in der .ug Internet Domäne liefert Informationen direkt aus Uganda, die die lokale Perspektive und den Kontext stärker berücksichtigen, als internationale Quellen.
Durch die Eingrenzung auf die .ug Internet Domäne findet man leichter Informationen zu lokalen Ereignissen, Debatten, Personen oder Organisationen, die in internationalen Quellen möglicherweise gar nicht oder nur am Rande erwähnt werden.
Eine Liste weiterer im DactaTrace Lesesaal für die Suche verfügbaren länderspezifischen Internet Domänen findet sich hier.
Dieses Beispiel illustriert die Vorteile der Suche in einer länderspezifischen Internet Domäne wie beispielsweise .ug im Vergleich zu einer üblichen Suche im ganzen Internet.
Ausserhalb des DactaTrace Lesesaals liefert eine Suche nach den Begriffen islam und uganda primär Informationen aus Wikipedia oder aus anderen internationalen Quellen.
Eine Suche im DactaTrace Lesesaal in der länderspezifischen Internet Domäne .ug liefert primär Ergebnisse direkt aus Uganda, d.h. aus ugandischen Zeitungen, Webseiten, Unternehmen, Universitäten oder Regierungsstellen. Dadurch erhält man Zugang zu authentischen Informationen aus erster Hand, die speziell auf den ugandischen Kontext zugeschnitten sind und Einblicke in die lokalen Debatten und Perspektiven ermöglichen.
Das erste Resultat der Suche nach Informationen aus der Internet Domäne .ug mit dem Begriff Islam im Titel stammt aus dem Makerere Institute of Social Research.
Das Makerere Institute of Social Research (MISR) ist eine renommierte Forschungseinrichtung an der Makerere Universität in Kampala, Uganda. Es wurde 1948 gegründet und ist eines der ältesten und angesehensten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute in Afrika.
Ein weiteres bei der Suche im DactaTrace Lesesaal in der Internet Domäne .ug gefundenes Dokument trägt den Titel Divorce in Islam & Protection of Women's Dignity.
Das MCJL ist Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in Kampala, Uganda. Es setzt sich für Gerechtigkeit, Toleranz und Menschenrechte in Uganda ein, insbesondere für benachteiligte Gruppen. Sie konzentrieren sich dabei auf:
Zugang zur Justiz: Das MCJL bietet kostenlose Rechtsberatung und -vertretung für Menschen, die sich keinen Anwalt leisten können, insbesondere in den Bereichen Familienrecht, Landrecht und Strafrecht.
Friedensförderung und Prävention von gewalttätigem Extremismus: Das MCJL engagiert sich in der Friedensförderung und der Prävention von gewalttätigem Extremismus durch Dialog, Bildung und die Förderung von interreligiöser Harmonie.
Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frau: Das MCJL setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau in der ugandischen Gesellschaft ein, unter anderem durch die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und die Förderung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen.
Menschenrechtsbildung: Das MCJL bietet Schulungen und Workshops zu Menschenrechten und Rechtsfragen für verschiedene Zielgruppen an, darunter Schüler, Studenten, Gemeindeleiter und Regierungsbeamte.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte: Das MCJL setzt sich für die sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte von Frauen und Mädchen ein, unter anderem durch Aufklärungskampagnen und die Bereitstellung von Verhütungsmitteln.
Die Suche in der .ug Internet Domäne liefert Informationen direkt aus Uganda, die die lokale Perspektive und den Kontext stärker berücksichtigen, als internationale Quellen.
Durch die Eingrenzung auf die .ug Internet Domäne findet man leichter Informationen zu lokalen Ereignissen, Debatten, Personen oder Organisationen, die in internationalen Quellen möglicherweise gar nicht oder nur am Rande erwähnt werden.
Dieses Beispiel illustriert die Vorteile der Suche in einer länderspezifischen Internet Domäne wie beispielsweise .ug im Vergleich zu einer üblichen Suche im ganzen Internet.
Eine normale Suche nach den Begriffen islam und uganda liefert primär Informationen aus Wikipedia oder aus anderen internationalen Quellen.
Eine Suche im DactaTrace Lesesaal in der länderspezifischen Internet Domäne .ug liefert primär Ergebnisse direkt aus Uganda, d.h. aus ugandischen Zeitungen, Webseiten, Unternehmen, Universitäten oder Regierungsstellen. Dadurch erhält man Zugang zu authentischen Informationen aus erster Hand, die speziell auf den ugandischen Kontext zugeschnitten sind und Einblicke in die lokalen Debatten und Perspektiven ermöglichen.
Der folgende Screenshot vom 5.10.2024 zeigt das Beispiel des im DactaTrace Lesesaal mit der Suche nach dem Begriff Islam gefundenen Dokuments Position paper on Islam and inheritance, by Dr. Haafiz Walusimbi, das am 23.9.2024 (d.h. innerhalb der letzten 6 Monaten) in der Internet Domäne .ug in den Google Index eingetragen wurde (das eigentliche Publikations-Datum ist hingegen das Jahr 2017).
Das vollständige Dokument Position paper on Islam and inheritance, by Dr. Haafiz Walusimbi ist hier.
Die Suche in der .ug Internet Domäne liefert Informationen direkt aus Uganda, die die lokale Perspektive und den Kontext stärker berücksichtigen, als internationale Quellen.
Durch die Eingrenzung auf die .ug Internet Domäne findet man leichter Informationen zu lokalen Ereignissen, Debatten, Personen oder Organisationen, die in internationalen Quellen möglicherweise gar nicht oder nur am Rande erwähnt werden.
Die Suche in der .ug Internet Domäne liefert Informationen direkt aus Uganda, die die lokale Perspektive und den Kontext stärker berücksichtigen, als internationale Quellen.
Durch die Eingrenzung auf die .ug Internet Domäne findet man leichter Informationen zu lokalen Ereignissen, Debatten, Personen oder Organisationen, die in internationalen Quellen möglicherweise gar nicht oder nur am Rande erwähnt werden.
Das vollständige Dokument A fragile and divisive unity over religious eduction curriculum in Uganda by Fred Sheldon Mwesigwa ist hier.
Die Internet Domain .edu steht für "Education" und ist speziell für Bildungseinrichtungen vorgesehen.
Ursprünglich war diese Top-Level-Domäne ausschliesslich für akademische Institutionen in den USA gedacht.Websites, die die .edu-TLD verwenden, gehören normalerweise zu Hochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen. Sie werden oft als offizielle Websites von Bildungseinrichtungen genutzt und enthalten Informationen über Forschungsprojekte, Vorlesungen, Kurse und mehr. Die Verwendung von .edu Domänen ist streng reguliert, um sicherzustellen, dass nur akkreditierte Bildungseinrichtungen diese spezielle TLD verwenden können. Sie dienen als ein Symbol für Glaubwürdigkeit und Seriosität in Bezug auf Bildungsressourcen im Internet.
Die Top Level Domain .gov ist für US-Regierungsbehörden vorgesehen und wird genutzt, um offizielle Regierungswebsites zu kennzeichnen.
Die Internet Domäne .gov.cn wird von der Regierung in China verwendet.
Die Internet Domäne .org wurde ursprünglich für Non-Profit Organisationen mit gemeinnützigen Zielen vorgesehen, wird heute aber auch von Bildungseinrichtungen, Open-Source-Projekten, sozialen Plattformen und anderen verwendet.
Die Internet Domäne .org wurde ursprünglich für Non-Profit Organisationen mit gemeinnützigen Zielen vorgesehen, wird heute aber auch von Bildungseinrichtungen, Open-Source-Projekten, sozialen Plattformen und anderen verwendet.