Recherche im Google Index: Relevanzbasierte Ergebnisse
Bei der Suche im Google Index werden die Resultate nach ihrer Relevanz geordnet angezeigt. Google verwendet dafür komplexe Algorithmen, die verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie zum Beispiel:
Häufigkeit und Position der Suchbegriffe auf der Webseite
Qualität und Anzahl der Verlinkungen auf die Seite
Aktualität und regelmäßige Aktualisierung der Inhalte
Nutzerverhalten und Interaktionen mit den Suchergebnissen
Recherche im DactaTrace Index: Chronologische Sortierung und erweiterte Funktionen
Wenn Sie eine chronologische Sortierung der Suchergebnisse bevorzugen, bietet sich die Suche im DactaTrace Index als ideale Lösung an. Diese Funktion ist besonders nützlich für:
Historische Recherchen
Verfolgung von Entwicklungen über Zeit
Hinweis: Die Suche im DactaTrace Index ist nur für ausgewählte Informationsquellen verfügbar.
Hauptmerkmale der Recherche im DactaTrace Index:
Anpassbare Ergebnismenge: Standardmäßig werden bis zu 10 Resultate angezeigt. Mit einem einfachen Schieberegler können Sie die Anzahl auf bis zu 100 Ergebnisse erhöhen.
Ausführliche Beschreibungen: Die gefundenen Informationen sind oft mit detaillierteren und präziseren Beschreibungen versehen als bei einer herkömmlichen Google-Suche.
Spezifische Suchkriterien: Bei den meisten Informationsquellen, insbesondere Zeitungen, ist die Eingabe mindestens eines Suchkriteriums erforderlich.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Recherche im DactaTrace Index um chronologisch sortierte Artikel aus der NZZ zur verschiedenen Themen zu finden.
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
In diesem Beispiel schalten wir in der Suchmaske den Switch DactaTrace Index ein (grün). Damit erhalten wir chronologisch sortierte Ergebnisse zur Entwicklung des Geschäfts mit Luxusuhren (Screenshot vom 10. Oktober 2024)
In der Suchmaske geben wir im Feld Suche im Text den Begriff luxusuhren ein.
Im Feld Zeitperiode Beginn geben wir 2015 ein.
Im Feld Zeitperiode Beginn geben wir 2024 ein.
Mit dem Schieberegler limitieren wir die Anzahl der angezeigten Ergebnisse auf 90.
In diesem Beispiel schalten wir in der Suchmaske den Switch DactaTrace Index ein (grün).
In der Suchmaske geben wir im Feld Suche nach Begriffs-Alternativen die Begriffe swatch und hayek ein.
Im Feld Zeitperiode Beginn geben wir 2015 ein.
Im Feld Zeitperiode Beginn geben wir 2024 ein.
Mit dem Schieberegler limitieren wir die Anzahl der angezeigten Ergebnisse auf 80.
Damit erhalten wir chronologisch sortierte Ergebnisse zur Entwicklung des Geschäfts der Uhrenmarke Swatch und Nick Hayek Jr., dem CEO der Swatch Group (Screenshot vom 10. Oktober 2024)
In diesem Beispiel schalten wir in der Suchmaske den Switch DactaTrace Index ein (grün).
In der Suchmaske geben wir im Feld Suche nach Begriffs-Alternativen die Begriffe swatch und hayek ein.
Im Feld Zeitperiode Beginn geben wir 2015 ein.
Im Feld Zeitperiode Beginn geben wir 2024 ein.
Mit dem Schieberegler limitieren wir die Anzahl der angezeigten Ergebnisse auf 90.
Damit erhalten wir chronologisch sortierte Artikel aus der NZZ in denen der Begriff "Friedensnobelpreis" vorkommt (Screenshot vom 10. Oktober 2024)
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren das Stöbern und die Recherche im DactaTrace Index des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist ein Beispiel einer Informationsquelle, bei der im DactaTrace Index gestöbert werden kann, ohne bestimmte Suchbegriffe einzugeben.
Ohne Suchkriterien (oder wenn die Suchkriterien keine Treffer ergeben) liefert der DactaTrace Index Links zur EDA Homepage, zu den aktuellen Medienmitteilungen des EDA, sowie zu ausgewählten Aspekten der Aussenpolitik der Schweiz
Das UNRWA (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East) ist ein Hilfswerk der Vereinten Nationen, das 1949 gegründet wurde, um palästinensische Flüchtlinge zu unterstützen. Hier sind die wichtigsten Punkte zum UNRWA:
Auftrag: Das UNRWA hat den Auftrag, palästinensischen Flüchtlingen in Jordanien, Libanon, Syrien, im Westjordanland und im Gazastreifen Hilfe zu leisten und ihre menschliche Entwicklung zu fördern[1].
Leistungen: Zu den Leistungen gehören Bildung, Gesundheitsversorgung, Nothilfe und die Verwaltung von Flüchtlingslagern[1].
Unterschied zum UNHCR: Im Gegensatz zum UNHCR, das sich mit Flüchtlingen weltweit befasst, konzentriert sich das UNRWA ausschließlich auf palästinensische Flüchtlinge[1].
Definition von Flüchtlingen: Die UNRWA-Definition schließt auch Nachkommen von registrierten Palästina-Flüchtlingen ein, was zu einem erheblichen Anstieg der Flüchtlingsbevölkerung geführt hat[1].
Umfang: Im Jahr 2023 sind mehr als 5,9 Millionen Menschen bei der UNRWA registriert[1].
Finanzierung: Das UNRWA wird hauptsächlich durch freiwillige Beiträge finanziert, wobei Deutschland, die EU, die USA und Großbritannien zu den Hauptgeldgebern gehören[2].
Kritik: Das UNRWA steht gelegentlich in der Kritik, unter anderem wegen Vorwürfen der Tolerierung von Antisemitismus[2].
Neutralität: Als humanitäre Organisation der Vereinten Nationen ist das UNRWA den Prinzipien der Neutralität, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Menschlichkeit verpflichtet[3].
Das UNRWA spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung palästinensischer Flüchtlinge, ist aber auch Gegenstand von Debatten über seine Rolle und Wirksamkeit im komplexen Kontext des Nahost-Konflikts.
Referenzen:
[1] https://dgvn.de/meldung/unrwa-zwischen-zwei-welten
[2] https://www.srf.ch/news/international/palaestinenserhilfswerk-die-unrwa-ein-ueberblick
[3] https://www.unrwa.org/de/Fragen_FAQ_zur_UNRWA
[6] https://en.wikipedia.org/wiki/UNRWA
[7] https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/unrwa
Hinweis: möglicherweise finden sich im Google Index weitere Dokumente und andere Informationen aus dem EDA über das Verhältnis der Schweiz zur UNRWA