von Christian Schrödel
In der Schweiz gibt es mehrere digitale Lesesäle, die verschiedene Dienstleistungen und Ressourcen anbieten:
DactaTrace Digitaler Lesesaal: Bietet eine kuratierte Sammlung von Informationsquellen aus der Schweiz und dem Ausland, darunter Zeitungen, Zeitschriften, Regierungs- und Parlamentsdokumente sowie juristische und wissenschaftliche Informationen.
Digitaler Lesesaal des Staatsarchivs Basel-Stadt und St. Gallen: Ermöglicht den Zugang zu digitalisierten Bildern, Plänen, Filmen, Tondokumenten und Akten. Es bietet auch spezielle Angebote für Lehrkräfte und Schulklassen sowie die Möglichkeit, eigene digitale Vitrinen zu erstellen.
Online-Zugang zum Schweizerischen Bundesarchiv: Bietet Zugang zu analogen und digitalen Archivgütern, inklusive Suchfunktionen, Voransicht und Download digitaler Unterlagen. Medienmitteilung betr. neuem Online-Zugang zum Bundesarchiv.
Der DactaTrace Digitale Lesesaal weist einige besondere Merkmale auf:
Kuratierte Sammlung: Er bietet eine sorgfältig ausgewählte Sammlung von über 700 Informationsquellen aus der Schweiz und dem Ausland, die regelmäßig aktualisiert und erweitert wird.
Vielfältige Quellen: Die Sammlung umfasst Zeitungen, Zeitschriften, Regierungs- und Parlamentsdokumente sowie juristische und wissenschaftliche Informationen.
Regierungs- und Parlamentsdokumente umfassen unter anderem Bundesratsbeschlüsse, Gesetze, Verordnungen, Parlamentsdebatten und Medienmitteilungen.
Benutzer mit einer Benutzernummer einer lokalen Stadtbibliothek oder Kantonsbibliothek (Schaffhausen, Zug, Appenzell Ausserrhoden, Baselland, Graubünden, Thurgau, St. Gallen, Glarus, Vaduz) können sich einen direkten Zugang zu ausgewählten Titeln aus der GENIOS eBIB Rechercheplattform freischalten lassen. Damit erhalten sie auch Zugang zu den gedruckten Ausgaben von Zeitungen, von denen im DactaTrace Lesesaal sonst nur die im Internet publizierten Online-Artikel verfügbar sind.
Bestimmte Zeitschriften und auch einige anderer Quellen sind nur für Mitarbeitende und Studierende der ETH Zürich zugänglich und erfordern eine Anmeldung im ETH Netzwerk, entweder lokal, oder via VPN).
Strukturierte Organisation: Die Quellen sind in Sparten unterteilt und mit Labels (Tags) versehen, um thematisch fokussierte Suchbereiche zu schaffen.
Fokussierte Suche: Im Vergleich zum allgemeinen Internet-Surfen bietet der Lesesaal eine fokussierte Suche mit weniger Ablenkungen und Werbung.
Personalisierung: Nutzer können häufig verwendete Quellen als Favoriten markieren und mit eigenen Labels versehen.
Erweiterbarkeit: Die kuratierte Sammlung kann durch persönliche Informationsquellen wie Webseiten oder Google Drive-Ordner ergänzt werden.
Volltextsuche: Innerhalb der einzelnen Informationsquellen kann nach bestimmten Begriffen oder Phrasen gesucht werden, um relevante Artikel oder Dokumente zu finden.
Zeitliche Einschränkung der Suche: Bei den meisten Informationsquellen kann die Volltextsuche auf bestimmte Zeitabschnitte eingeschränkt werden.
Stöbern: In den meisten Informationsquellen kann man auch einfach nur stöbern, ohne nach bestimmten Begriffen zu suchen. Auch beim Stöbern kann bei den meisten Quellen der interessierende Zeitabschnitt angegeben werden.
Spezielle Suchfunktionen: Der DactaTrace Index bietet eine chronologische Anzeige von Suchergebnissen, während der Google Index Ergebnisse nach Relevanz und Aktualität ordnet.
Der DactaTrace Digitale Lesesaal unterstützt verschiedene Plattformen für den Zugang:
Smartphones und Tablets: Eine spezielle App ist im Google Play Store verfügbar für Geräte von Samsung, Google, Xiaomi, Motorola, Sony oder OnePlus.
Laptops und Desktops: Der Lesesaal kann über einen Webbrowser (wie Chrome, Firefox oder Safari) auf Computern mit macOS, Windows oder Linux genutzt werden.
iPhones und iPads: Auch hier erfolgt der Zugriff über den Webbrowser.
Der Lesesaal ist so konzipiert, dass Nutzer nahtlos zwischen verschiedenen Plattformen wechseln können. Dabei haben sie stets Zugriff auf ihre persönlichen Informationsquellen, Favoriten und selbst definierten Labels.
Es gibt jedoch eine Einschränkung: Auf Smartphones und Tablets ist die Suche in Google Drive-Ordnern derzeit noch nicht möglich. Für diese Funktion wird die Nutzung eines Laptops oder Desktops empfohlen.
Stichworte
Vielseitig interessierte wissensdurstige und neugierige Zeitgenossen jeder politischen Ausrichtung
Wissenschaftler, Journalisten und interessierte Bürgern
Leseratten
Schüler und Studenten
Hochbegabte Kinder und Jugendliche, die in der Schule unterfordert sind, die nach "Brain Food" lechzen, und die sich selbständig bilden und ausbilden wollen
Erwachsene, die ihre kindliche Neugier bewahrt haben, und die weiterhin Zeit und Musse finden, ihren Wissensdurst zu stillen
Meinungsvielfalt
Diskussion statt Ideologie
Vermittlung digitaler Kompetenz in Schulen verschiedener Stufen
Staatskundeunterricht für Schweizer und für Menschen, jung oder alt, die es werden wollen
Für Zeitungen bieten wir zusätzlich zu ihren anderen Web- bzw. Internetauftritten eine weitere Bühne, die direkt oder indirekt zu zusätzlichen Werbe- und Abo-Einnahmen führen kann.
Für Zeitungen und auch für andere Informationsquellen können wir anonymisierte Benutzungsstatistiken zur Verfügung stellen
Die Privatsphäre der Benutzer wird geschützt. Email-Adressen und andere Benutzer-Daten, die einen Rückschluss auf die Identität der Benutzer ermöglichen, werden unter keinen Umständen weitergegeben.
Auf unserer Homepage, bzw. beim Einstieg in unser Portal haben Sponsoren die Möglichkeit, sich zu präsentieren.
Nach dem Einstieg in unser Portal werden unsere Benutzer so weit als möglich von Werbung verschont (Minimale Ablenkung durch Werbung beim Stöbern und beim Suchen)
Interessierte, wissensdurstige und neugierige Zeitgenossen sind Menschen, die eine natürliche Leidenschaft für das Erkunden, Lernen und Entdecken haben. Ihr Antrieb besteht darin, ihr Verständnis für die Welt zu vertiefen, neue Perspektiven zu gewinnen und ihre intellektuellen Horizonte zu erweitern. Sie suchen kontinuierlich nach Inspiration, sei es in Form von Büchern, Artikeln, Podcasts oder anderen Informationsquellen.
Diese Menschen schätzen die Vielfalt des Wissens und sind ständig auf der Suche nach faszinierenden Informationen, die ihre Neugier wecken und ihren intellektuellen Durst stillen. Sie geniessen es, unterschiedliche Themen zu erkunden und sind offen für verschiedenste Blickwinkel. Das Bedürfnis nach intellektueller Stimulation und die Freude am lebenslangen Lernen sind zentrale Motivationsfaktoren für sie.
Die Möglichkeit, in einer kuratierten Sammlung von hochwertigen Informationsquellen zu stöbern, ermöglicht es diesen Menschen, ihr Interesse auf vielfältige Weise zu befriedigen und ihre Wissensreise fortzusetzen.
Das Wort "kuratieren" stammt aus dem lateinischen "curare" und bedeutet "sich um etwas kümmern" oder "etwas organisieren". Eine kuratierte Sammlung von Informationsquellen ist eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von Ressourcen, sei es in Form von Artikeln, Büchern, Videos oder anderen Medien, die von Experten oder Sachkundigen zusammengestellt wurde.
Die Vorteile einer kuratierten Sammlung von Informationen sind vielfältig, insbesondere wenn es darum geht, entweder zu stöbern, um Neuigkeiten zu entdecken, oder gezielt nach spezifischen Informationen zu suchen:
Qualitätssicherung: Kuratierte Sammlungen beinhalten normalerweise hochwertige und vertrauenswürdige Quellen. Die Experten, die die Sammlung zusammenstellen, prüfen die Informationen auf Genauigkeit und Relevanz.
Effizienz: Durch die Auswahl relevanter Quellen spart eine kuratierte Sammlung Zeit. Anstatt durch eine Vielzahl von Informationen zu wühlen, erhält man eine konzentrierte Auswahl, die wahrscheinlich relevante und bedeutende Inhalte enthält. Eine wichtige Zielsetzung unseres Lese - und Suchportals ist eine im Vergleich zum "normalen" Surfen im Internet minimale Ablenkung durch Werbung beim Stöbern und beim Suchen.
Vielfalt und Breite: Kuratierte Sammlungen können eine Vielzahl von Perspektiven und Themen abdecken. Sie können helfen, neue Ideen zu entdecken, da sie oft unterschiedliche Blickwinkel und Ansätze präsentieren.
Gezielte Suche: Wenn man spezifische Informationen in bestimmten Bereichen sucht, bietet eine kuratierte Sammlung den Vorteil, dass sie bereits nach Relevanz sortiert ist. Man kann gezielt auf die ausgewählten Ressourcen zugreifen, um schnell die benötigten Informationen zu finden.
Ob beim Stöbern nach Neuigkeiten oder bei der gezielten Recherche – eine kuratierte Sammlung kann die Informationsbeschaffung vereinfachen, die Qualität der gefundenen Informationen verbessern und dabei helfen, Inspiration zu finden oder spezifische Daten schnell zu finden.
Informationsquellen können mit beliebigen, individuell definierten Labels versehen werden, damit sie leichter gefunden werden können (siehe Favorit mit persönlichen Labels versehen).
Mit Labels können Informationsquellen, auch wenn sie verschiedenen Sparten zugeordnet sind, zu kohärenten, thematisch fokussierten Suchbereichen zusammengefasst werden
Wenn in der Suchmaske der Switch Google Index grün, d.h. eingeschaltet ist, wird die Auswahl und die Reihenfolge der angezeigten Suchresultate durch ihre relative Wichtigkeit und ihre Aktualität bestimmt. Ohne Suchkriterien werden bei Zeitungen wenn möglich Artikel gezeigt, die nicht älter als ein Tag sind. Bei dieser besonderen Art des Stöberns, d.h. bei der Durchsicht der aktuellen Nachrichten des Tages, ist es in vielen Fällen sinnvoll, in der Liste der angezeigten Informationen die Anzeige von "Alle" auf "News" zu ändern (siehe Beispiel).
Wenn in der Suchmaske der Switch DactaTrace Index eingeschaltet und damit grün hervorgehoben wird, muss bei Zeitungen und auch bei vielen anderen Informationsquellen mindestens ein Suchkriterium eingegeben werden. In diesem Fall werden die dem Suchkriterium entsprechenden Suchresultate in kompakter Form chronologisch geordnet angezeigt. Die innerhalb des ausgewählten Zeitraums jüngsten Suchresultate stehen dabei zuoberst. Standardmässig werden bis zu 10 Resultate angezeigt. Wenn der Schieber nach rechts geschoben wird können bis zu max. 100 Resultate angezeigt werden.
Im Unterschied zur Suche im Google Index zeichnet sich die Suche im DactaTrace Index durch folgende Eigenschaften aus:
Die Artikel werden chronologisch geordnet, d.h. nach Zeit sortiert angezeigt (die jüngsten zuoberst)
Bei einigen Informationsquellen, speziell Zeitungen, werden bei der Suche nach den Artikeln eines bestimmten Autors (bzw. Journalisten) die Titel der Artikel (im Vergleich zur Suche im Google Index) deutlicher hervorgehoben. Bei solchen Informationsquellen wird dadurch die Auswahl der wirklich lesenswerten Artikeln wesentlich einfacher.
Bei einigen Informationsquellen werden (im Vergleich zur Suche im Google Index) bessere Beschreibungen der Artikel angezeigt. Damit kann man sich oft schneller und einfacher eine Meinung bilden, ob man einen bestimmten Artikel wirklich lesen will.
Beim Stöbern hingegen ist die Suche im Google Index unentbehrlich, weil hier keine Suchkriterien eingegeben werden müssen (während bei der Suche im DactaTrace Index normalerweise die Eingabe von mindestens einem Suchkriterium erforderlich ist).
Ja, es gibt Ausnahmen, in denen der DactaTrace Index besser geeignet ist für das Stöbern, und in denen auch dann keine Suchkriterien eingegeben werden müssen, wenn in der Eingabemaske die Option DactaTrace ausgewählt ist:
Bei ausgewählten Informationsquellen, insbesondere aus der Sparte Schweizer Regierung (beispielsweise das EDA, das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten) werden aus dem DactaTrace Index handkuratierte Listen von Informationen angezeigt, wenn keine zeitlichen Beschränkungen und auch keine Suchkriterien eingegeben werden. Das Stöbern in diesen handkuratierten Listen von Informationen gibt einen guten Einblick ind die jeweiige Informationsquelle, und kann als Ausgangspunkt für spezifische Fragestellungen verwendet werden.