In dieser Sparte des Digitalen Lesesaals sind verschiedene Zeitungen oder Nachrichtenquellen zu Bündeln zusammengefasst, die mit einer einzigen Suche alle gleichzeitig durchsucht werden können.
Einige ausgewählte Beispiele:
Zeitungen, Zeitschriften und andere Informationsquellen, die sich alle mit Finanz- und Wirtschaftsthemen fokussieren, z.B. Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung, CASH, Finews, und Inside Paradeplatz.
NZZ & Tagesanzeiger so zu einem Bündel zusammengefasst, dass die Resultate einer Suche in zwei separaten Suchresultat-Liste angezeigt werden. Dieses Bündel eignet sich für eine besondere Art des Stöberns, bei der man sich rasch und unkompliziert, ohne Suchbegriffe einzugeben, einen Überblick über die aktuelle Berichterstattung (bzw. über die Berichterstattung in einem bestimmten Zeitraum, z.B. im Jahr 2020) in den beiden Zeitungen verschaffen möchte.
Eine besondere Art von Bündeln sind die Google Nachrichten über Ereignisse und Themen in verschiedenen Ländern. Bei diesen Bündeln wird die Suchmaske übersprungen und direkt eine Auswahl von Artikeln über Ereignisse und Themen in den jeweiligen Ländern angezeigt. Dabei werden primär Quellen aus dem deutschsprachigen Raum berücksichtigt.
Im Unterschied zu den Google Nachrichten stammen die Google News aus Quellen in den jeweiligen Ländern und werden in der jeweiligen Landessprache angezeigt.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern und das Recherchieren in ausgewählten Zeitungsbündeln illustrieren.
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Die NZZ (Neue Zürcher Zeitung) ist eine der renommiertesten und traditionsreichsten Tageszeitungen der Schweiz und des gesamten deutschsprachigen Raums. Sie wurde 1780 gegründet und hat ihren Sitz in Zürich. Die NZZ gilt als bürgerlich-liberal und setzt sich für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung und eine starke Demokratie ein. Die NZZ gilt als Meinungsführerin in der Schweiz und hat einen großen Einfluss auf die öffentliche Debatte. Sie ist auch international anerkannt und wird oft als eine der wichtigsten Zeitungen im deutschsprachigen Raum bezeichnet.
BaZ steht für "Basler Zeitung", eine der wichtigsten Tageszeitungen in der Schweiz. Die Zeitung gilt als bürgerlich-konservativ und wirtschaftsfreundlich. Sie ist Teil der CH Media, einem der größten Medienunternehmen der Schweiz.
Die Screenshots in diesem Beispiel wurden am 1. Juli 2024 gemacht
Suchergebnisse aus der NZZ
Suchergebnisse aus der BaZ
Die NZZ (Neue Zürcher Zeitung) ist eine der renommiertesten und traditionsreichsten Tageszeitungen der Schweiz und des gesamten deutschsprachigen Raums. Sie wurde 1780 gegründet und hat ihren Sitz in Zürich. Die NZZ gilt als bürgerlich-liberal und setzt sich für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung und eine starke Demokratie ein. Die NZZ gilt als Meinungsführerin in der Schweiz und hat einen großen Einfluss auf die öffentliche Debatte. Sie ist auch international anerkannt und wird oft als eine der wichtigsten Zeitungen im deutschsprachigen Raum bezeichnet.
BaZ steht für "Basler Zeitung", eine der wichtigsten Tageszeitungen in der Schweiz. Die Zeitung gilt als bürgerlich-konservativ und wirtschaftsfreundlich. Sie ist Teil der CH Media, einem der größten Medienunternehmen der Schweiz.
Suchergebnisse aus der NZZ
Suchergebnisse aus der BaZ
Dieses Beispiel illustriert die Suche in einem Zeitungsbündel, bei dem die Suchergebnisse in den einzelnen Quellen in separaten Tabs angezeigt werden.
Weil das Bündel in diesem Beispiel deutsch- und englischsprachige Zeitungen enthält, werden der deutsche und die entsprechenden englischen Suchbegriffe im Feld "Begriffs-Alternativen" eingegeben.
Suchergebnisse aus der Handelszeitung
Suchergebnisse aus der Finanz und Wirtschaft
Suchergebnisse aus der Financial Times
Suchergebnisse aus dem Wall Street Journal
Dieses Beispiel illustriert, wie im Digitalen Lesesaal von DactaTrace gleichzeitig in verschiedenen Informationsquellen gestöbert werden kann. Die Screenshots in diesem Beispiel wurden am 1. Juli 2024 gemacht.
Dieses Beispiel illustriert, wie im Digitalen Lesesaal von DactaTrace gleichzeitig in verschiedenen Informationsquellen nach bestimmten Themen gesucht werden kann. Beim Suchen in diesem Zeitungsbündel werden gelegentlich auch Suchergebnisse aus anderen Quellen angezeigt.
Screenshots vom 7. Juli 2024
Screenshots vom 7. Juli 2024
Screenshots vom 7. Juli 2024
Im Unterschied zu den Google Nachrichten, die aus deutschsprachigen Quellen stammen, sind die Google News aus Quellen direkt aus den jeweiligen Ländern, und in der jeweiligen Landessprache.
Screenshots vom 28. Juli 2024
Screenshots vom 28. Juli 2024
von Google übersetzt
In diesem Beispiel interessiert uns der oben angezeigte Artikel 越来越多中国人把矛头对准制度不公和习近平恶政 bzw. "More and more Chines people are pointing their fingers at the unfair system and Xi Jinping's evli governance". Dieser Link führt uns zu https://news.creaders.net/china/2024/07/27/2756859.html (news.creaders.net gehört zum Cyber Readers Network, einer chinesischsprachigen Nachrichtenplattform. Sie bietet aktuelle Nachrichten und Analysen zu internationalen und chinesischen Themen, einschließlich Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die Plattform richtet sich vor allem an ein chinesischsprachiges Publikum und wird häufig von in Übersee lebenden Chinesen genutzt. Sie ist bekannt für ihre umfassende Berichterstattung und vielfältigen Meinungen. Für mehr Informationen besuchen Sie die Webseite Creaders.net.)
Von Google übersetzt
Direkt aus https://www.voachinese.com/ (gehört zu "Voice of America" (VOA), einer internationalen Rundfunkanstalt der US-Regierung. VOA bietet Nachrichten und Informationen in vielen Sprachen, darunter auch Chinesisch. Die Webseite zielt darauf ab, unabhängige Nachrichten und Analysen zu weltweiten Ereignissen, insbesondere zu US-amerikanischen und chinesischen Themen, bereitzustellen.