Die Word Cloud visualisiert beispielhaft Schlagworte (sogenannte Labels oder Tags), die Ihnen die thematische Navigation im DactaTrace Lesesaal erleichtern. Erkunden Sie unsere kuratierte Sammlung von Informationsquellen aus der weiten Welt des Wissens!
Die folgenden Screenshots illustrieren beispielhaft, wie Sie ausgehend von ausgewählten Labels stöbern und gezielt recherchieren können.
Probieren Sie die Beispiele live aus! Suchen sie auch nach anderen Schlagworten, oder Labels!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Hinweis: Die Informationsquelle ETH Vorlesung 853-0038-00L ist nur für Studierende zugänglich, die im HS2023 in dieser Vorlesung eingeschrieben waren. Wenn Sie Zugang zu dieser Informationsquelle möchten bitte Email an info@dactatrace.swiss
In diesem Beispiel werfen wir jedoch einen Blick in die "Brown University Papers" um zu sehen, ob wir hier Artikel über das Thema "Liberalismus" finden.
Economiesuisse
Avenir Suisse
IWP Forschungsinstitut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern
Ausgangspunkt ist die Suche nach Informationsquellen mit dem Label "literatur"
Beispiel: Suchen in den Print-Ausgaben von "Neue Wege - Beiträge zu Religion und Sozialismus"
Aus "Neue Wege" Band 78 (1984), Stimmen zur Feminismuskritik des Zürcher Kirchenrates: Störfaktor Frauen
Aus "Neue Wege" Band 80 (1986)
Beispiel: Suchen im NZZ Feuilleton
...
Beispiel: Suchen im Nebelspalter Archiv nach Beiträgen von Hanns-Dieter Hüsch
Bei Stöbern und beim Suchen ausgehend von dieser Suchmaske werden gleichzeitig sowohl die Internet-Domäne ".swiss" und ".ch" nach Informationen und Dokumenten durchsucht, die im Zusammenhang mit Staats- und dem Öffentlichen Recht stehen.
Die Resultate der einzelnen Quellen werden in separaten Fenstern, bzw. im Browser in separaten Tabs angezeigt.
Staats- und Öffentliches Recht: Beispiele von Resultaten beim Stöbern in der Domain ".swiss"
Staats- und Öffentliches Recht: Beispiele von Resultaten beim Stöbern in der Domain ".ch"
Bei Stöbern und beim Suchen ausgehend von dieser Suchmaske werden die folgenden 9 verschiedene Informationsquellen alle gleichzeitig nach Informationen und Dokumenten durchsucht, die im Zusammenhang mit dem Staatsrecht stehen:
Bundeskanzlei
Parlament
Fedlex Publikationsplattform des Bundesrechts
Fedlex Publikationsplattform des Bundesrechts
BGer Bundesgericht
Rechtswissenschaftliiche Fakultät der Universität Zürich (UZH)
Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht der Universität Zürich (UZH)
Fachschaft Jus der Universität Luzern (Fajulu)
Institut für öffentliches Recht der Universität Bern
Die Resultate der einzelnen Quellen werden in separaten Fenstern, bzw. im Browser in separaten Tabs angezeigt.
1. Bundeskanzlei
2. Parlament
3. Fedlex Publikationsplattform des Bundesrechts
4. BVGer Bundesverwaltungsgericht
5. BGer Bundesgericht
6. Rechtswissenschaftliiche Fakultät der Universität Zürich (UZH)
7. Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht der Universität Zürich (UZH)
8. Fachschaft Jus der Universität Luzern (Fajulu)
9. Institut für öffentliches Recht der Universität Bern
Staatsverträge sind völkerrechtliche Verträge, die die Beziehungen zwischen der Schweiz und anderen völkerrechtlichen Subjekten regeln. Staatsverträge drücken den übereinstimmenden Willen der Vertragspartner aus, bestimmte völkerrechtliche Verpflichtungen einzuhalten.
Die Videoaufzeichnungen im ETH Videoportal sind teilweise für alle ETH Angehörige mit ETH Username und ETH Passwort für Web Applikationen (LDAP) zugänglich. Teilweise ist aber ein spezielles Passwort notwendig, das in den jeweiligen Vorlesungen bekanntgegeben wurde.
Die Videos sind teilweise nur für Studierende der ETH zugänglich
Zugriff den Artikeln teilweise nur im ETH Netzwerk möglich
Direkter Zugriff zu den Print Ausgaben von Antichthon (nur innerhalb des ETH Intranets)
Den folgenden Video finden wirwenn wir in der Suchmaske nach Fischer-Tiné suchen, oder direkt unter diesem Link.
In dieser Informationsquelle werden die Resultate in zwei separaten Fenstern, bzw. im Browser in zwei separaten Tabs angezeigt.
Das erste Fenster zeigt die Resultate aus dem Departement für Physik. Hier ist ist es je nachdem empfehlenswert, den Switch "Nur PDF Dokumente" einzuschalten.
Das zweite Fenster die Resultate aus der ETH Video Library.