Beispielsweise um sich schnell, unkompliziert und ohne Werbung einen Überblick über aktuelle Nachrichten in ausgewählten Zeitungen, oder über Neuigkeiten aus der Schweizer Regierung, dem Schweizer Parlament, oder auch aus verschiedenen Lifestyle-Themen zu verschaffen.
Wenn in der Suchmaske nicht nur keine Suchbegriffe, sondern auch keine Zeitperiode eingegeben wird, so werden bei Zeitungen und den meisten anderen Informationsquellen die aktuellen Artikel angezeigt.
Die Headlines, mit denen die verschiedenen Zeitungen, von ganz links über die Mitte bis ganz rechts, auf ihre Artikel aufmerksam machen, ergeben einen guten, werbefreien Überblick darüber, wie aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven gesehen werden, und wie sich die Meinungen verteilen.
Um einen Artikel ganz lesen zu können, ist bei Zeitungen und teilweise auch bei anderen Informationsquellen je nachdem ein entsprechendes Abo erforderlich.
Viele Informationsquellen sind jedoch auch ohne Abo vollumfänglich frei zugänglich, und bei bestimmten Zeitungen und Zeitschriften sind nur die aktuellsten Artikel hinter einer Paywall.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern in den Artikeln ausgewählter Schweizer Zeitungen illustrieren.
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Die NZZ findet man mit der Suche nach NZZ
Ohne Suchkriterien und ohne Angabe einer zeitlichen Beschränkungen werden bei den meisten Zeitungen die Artikel der letzten 1 - 2 Tage angezeigt
Die Thurgauer Zeitung findet man mit der Suche nach dem Label tz
Die Weltwoche findet man mit der Suche nach dem Label ww
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern in ausgewählten Schweizer Zeitungen in bestimmten Zeitperioden illustrieren.
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Wenn man nicht die aktuellen Nachrichten des Tages sehen, sondern beispielsweise in den die Nachrichten der vergangenen Woche stöbern möchte, dann kann man im Eingabefeld Nur in den letzten N Tagen suchen die Zahl 7 eingeben.
Wenn man eine Zeitreise in die Vergangenheit machen und in den Nachrichten aus dem Jahr 2018 stöbern möchte, dann kann im Eingabefeld Zeitperiode Beginn die Jahreszahl 2018 eingeben und die anderen Felder leer lassen.
Weitere Erläuterungen der drei Eingabefelder für die zeitliche Beschränkung der Suche
Nur in den letzten N Tagen suchen
Zeitperiode Beginn
Zeitperiode Ende
werden angezeigt, wenn man in der Suchmaske auf die entsprechenden drei Fragezeichen klickt.
Wenn man die Zeitperiode genauer einschränken möchte, kann man Beginn und Ende im Format dd.mm.yyyy eingeben. Wenn man beispielsweise in den Artikeln der NZZ aus der zweiten Hälfte Januar im Jahr 2020 stöbern möchte, dann könnte man die folgende Eingabe verwenden:
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern in den Print-Ausgaben ausgewählter Zeitungen illustrieren
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Die Schaffhauser Nachrichten findet man mit dem Label shn
Die Schaffhauser AZ findet man mit der Suche nach dem Label shaz
Die Print-Ausgabe der Weltwoche findet man mit der Suche nach dem Label ww print
Wenn Sie bei einer lokalen Bibliothek eine Benutzernummer haben (z.B. Stadtbibliothek Schaffhausen, Bibliothek der Stadt Zug, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Kantonsbibliothek Baselland, Kantonsbibliothek Graubünden, Kantonsbibliothek Thurgau, Kantonsbibliothek Vadiana in St. Gallen, Landesbibliothek des Kantons Glarus, Liechtensteinische Landesbibliothek in Vaduz) so können Sie sich im DactaTrace Lesesaal auch einen direkten Zugang zu ausgewählten Titeln aus der GENIOS eBIB Rechercheplattform freischalten lassen (kontaktieren Sie uns bitte via Email). Damit erhalten Sie auch Zugang zu den gedruckten Ausgaben von Zeitungen, von denen im DactaTrace Lesesaal sonst nur die im Internet publizierten Artikel verfügbar sind.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern in den Print-Ausgaben ausgewählter Zeitungen illustrieren, die von der GENIOS eBIB Plattform zur Verfügung gestellt werden.
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Das folgende Beispiel enthält Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern in Informationen aus dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) illustrieren.
Probieren Sie das Beispiel live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Die meisten der im obigen Screenshot gezeigten Links führen zu den entsprechenden Webseiten des EDA
Insbesondere die Aktuellen Medienmitteilungen bieten sich für das regelmässige Stöbern an, um sich über die Aktivitäten des EDA auf dem Laufenden zu halten
Aber auch alle anderen Links sind wertvolle Einstiegspunkte um sich einen Überblick über die Schwerpunkte und die Aktivitäten des EDA zu verschaffen
Einige Links führen zu Informationsquellen ausserhalb des EDA, die jedoch thematisch eng mit den Schwerpunkten und Aktivitäten des EDA verbunden sind (z.B. Völkerrecht im Bundesamt für Justiz im EJPD, Podcasts aus dem Jahr 2022 des SRF zum Thema "30 Jahre nach der EWR Abstimmung vom 6. Dezember 1992", oder Dodis Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen, das Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte der Schweiz seit 1848 betreibt)
Einige Links stossen (je nach verwendetem Browser) einen Download des entsprechenden PDF Dokuments an (z.B. das PDF Dokument mit dem Organigramm des EDA, oder die Broschüre "Aussenpolitische Strategie der Schweiz in den Jahren 2020 - 2023")
Insgesamt geben diese Links einen Überblick über die Schwerpunkte und die Aktivitäten des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Sie sind damit eine gute Einstiegsmöglichkeit für Studierende und für andere interessierte und wissensdurstige Zeitgenossen, die sich in die faszinierende Welt der Schweizerischen Aussenpolitik einarbeiten wollen.
Probieren Sie es selbst live aus!
Probieren Sie das Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren