Publikationen, die zum Stöbern, zum Suchen, zum Verweilen und zur Kontemplation im Sinne von beschaulichem Nachdenken und gestigem Sichversenken in eine Vielzahl von Themen von heute und von früher einladen. Nachfolgend einige repräsentative Beispiele.
Zeitschriften und Magazine der NZZ
NZZ Magazin: Reportagen, Analysen und Interviews, facettenreicher Blick auf aktuelle Ereignisse, Kultur und Gesellschaft
NZZ Standpunkte: Video Debatten mit und Analysen von prominenten Gästen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Differenzierter Blick auf komplexe Fragestellungen.
NZZ Format: Anspruchsvolle Dokumentarfilmreihe, die durch hochwertige Produktionen und tiefgründige Recherchen zu vielfältigen Themen aus Wissenschaft, Kultur und Zeitgeschehen einen informativen und inspirierenden Einblick bietet.
NZZ Folio: Kreative Ansätze, literarische Beiträge und tiefschürfende Reportagen über Themen wie Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft.
NZZ Akzent: Podcast, Mischung aus Lifestyle, Kultur und Hintergrundgeschichten, wobei der Fokus auf ansprechender Unterhaltung und informativer Vielfalt liegt.
Andere Zeitschriften aus der Schweiz
Schweizer Monat: Autoren- und Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur. Es erscheint monatlich und hat ein liberales Profil. Die Zeitschrift pflegt die intellektuelle Auseinandersetzung und versteht sich als Plattform für den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen.
Geschichte:
Der "Schweizer Monat" wurde 1921 gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen Forum für Debatten und Analysen entwickelt. Er hat eine lange Tradition liberaler Autoren und Denker, darunter Nobelpreisträger wie Friedrich August von Hayek und Mario Vargas Llosa.
Inhalte:
Das Magazin behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter:
Politik: Aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz und international, Analysen und Kommentare zu politischen Entscheidungen
Wirtschaft: Wirtschaftspolitische Themen, Analysen von Wirtschaftstrends, Interviews mit Wirtschaftsführern
Kultur: Essays und Rezensionen zu Literatur, Film, Theater, Musik und Kunst
Gesellschaft: Debatten über gesellschaftliche Fragen, Analysen von sozialen Trends
Ausrichtung:
Der "Schweizer Monat" ist unabhängig und kritisch. Er setzt auf Qualitätsinhalte und bietet eine Plattform für unterschiedliche Meinungen und Perspektiven. Das Magazin richtet sich an ein interessiertes und gebildetes Publikum, das sich mit den wichtigen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen möchte.
Beobachter: investigativer Journalismus und Verbraucherberichterstattung. Fokus auf auf gesellschaftlich relevante Themen, Verbraucherrechte und soziale Gerechtigkeit.
Du Magazin (aktuelle und antiquarisch verfügbare Ausgaben): etablierte Schweizer Publikation, zeichnet sich durch hochwertige Fotografie, Interviews und Features aus und bietet einen Blick auf aktuelle Trends in Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Nebelspalter: will den Nebel spalten, in den uns Politiker, Beamte, Pressesprecher, Manager und leider auch manche Journalisten und Wissenschaftler hüllen. Sucht nach der Wahrheit. Hasst den Nebel und das Nebulöse. Recherchiert hartnäckig, aber fair, zieht Menschen in der Verantwortung zur Rechenschaft, ohne sie zu zerstören. Deckt auf, ohne zu übertreiben.
Persönlich: Fachzeitschrift, die sich auf Medien, Werbung und Kommunikation konzentriert, und durch aktuelle Branchen-News, Interviews und Hintergrundberichte einen Einblick in die Entwicklungen und Persönlichkeiten der Medienlandschaft bietet.
Auswahl internationaler Fachzeitschriften und Informationsquellen:
Nature: zählt zu den angesehensten wissenschaftlichen Zeitschriften weltweit und veröffentlicht wegweisende Forschung aus verschiedenen Disziplinen. Zeichnet sich aus durch rigorose Peer-Review-Prozesse und hochwertige wissenschaftliche Beiträge.
Science: führende internationale Wissenschaftszeitschrift, die sich durch eine breite Palette von Fachgebieten erstreckt und wegweisende Forschungsergebnisse, Neuigkeiten und Analysen präsentiert, um Wissenschaftler und die Öffentlichkeit gleichermaßen zu informieren.
American Scientist: Zeitschrift, die von der Sigma Xi, der Wissenschaftsvereinigung, herausgegeben wird, und sich auf wissenschaftliche Forschung und Entwicklungen konzentriert, wobei sie durch informative Artikel und Rezensionen einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bildung leistet.
Scientific American: renommierte populärwissenschaftliche Zeitschrift, die komplexe wissenschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich macht, dabei aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und die Leserschaft über Fortschritte in Wissenschaft und Technologie informiert.
Spektrum: deutsche Zeitschrift, die sich auf populärwissenschaftliche Themen konzentriert und durch gut recherchierte Artikel und fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in den Naturwissenschaften informiert.
Swiss Medical Weekly: medizinische Fachzeitschrift in der Schweiz, die durch hochwertige wissenschaftliche Artikel, klinische Studien und Forschungsberichte einen bedeutenden Beitrag zur medizinischen Literatur leistet und sich auf eine breite Palette von medizinischen Themen konzentriert.
Lancet: weltweit führende medizinische Fachzeitschrift, die sich durch rigorose Peer-Review-Verfahren auszeichnet und wegweisende Forschung, klinische Studien und Diskussionen zu globalen Gesundheitsfragen veröffentlicht.
New England Journal of Medicine: renommierte medizinische Zeitschrift, die sich durch exzellente Forschungsartikel, klinische Studien und bahnbrechende Beiträge zu medizinischen Fortschritten auszeichnet.
ACM Association for Computing Machinery: breite Palette von Informationen im Bereich der Informatik und Informationstechnologie.
IEEE Computer Society: professionelle Organisation, die sich auf die Förderung von Fortschritt, Wissen und Karrieren im Bereich der Informatik und Informationstechnologie konzentriert.
IEEE Spectrum: Fachzeitschrift des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), die sich auf die Technologiebranche und ihre Entwicklungen konzentriert. Umfassende Berichterstattung, technische Analysen und Bewertungen, Einblicke in aktuelle Trends und Innovationen.
Flight International: angesehene Luftfahrtzeitschrift, die sich auf globale Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie konzentriert. Nachrichten, Analysen und Bewertungen von Flugzeugen, Technologien und Branchentrends.
Flug Revue Militaer: deutsche Fachzeitschrift im Bereich Luftfahrt, die sich durch fundierte Berichterstattung, technische Analysen und redaktionelle Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie auszeichnet.
Flug Revue Zivil: deutsche Fachzeitschrift im Bereich Luftfahrt, die sich durch fundierte Berichterstattung, technische Analysen und redaktionelle Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie auszeichnet.
Ausländische Magazine und Zeitschriften
The New Yorker: Tiefgründige Berichterstattung, politische und kulturelle Kommentare, Belletristik, Poesie und Humor. Das Magazin hat einen Ruf für seine rigorose Berichterstattung und seine Fähigkeit, komplexe Themen auf eine verständliche und ansprechende Art und Weise zu vermitteln.
Time Magazine: Nachrichten und Analysen, Überblick über globale Ereignisse, Politik und Kultur. Oft einflussreiche Persönlichkeiten auf der Titelseite.
Newsweek: Tefgreifende investigative Berichterstattung und Analyse. Breites Spektrum von Themen, darunter Politik, Wissenschaft, Technologie und Kultur. Oft gut recherchierte und zum Nachdenken anregende Inhalte.
Forbes: Wirtschaft, Finanzen und Unternehmertum. Einblicke in die Welt der reichsten Menschen der Welt, erfolgreicher Unternehmen und Markttrends. Plattform für Vordenker in der Geschäftswelt.
Fortune: Amerikanisches Wirtschaftsmagazin, das sich auf Wirtschaft, Finanzen, Technologie und Führungskräfte konzentriert. Bekannt für hochwertige Berichterstattung, und exklusiven Interviews.
Harvard Business Review (HBR): Amerikanisches Wirtschaftsmagazin, das sich auf Management und Geschäftsstrategie konzentriert. Es wurde 1922 von der Harvard Business School gegründet und ist eines der einflussreichsten Wirtschaftsmagazine der Welt. Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen wie Fortune oder Forbes ist HBR eher ein wissenschaftliches Magazin als eine populäre Zeitschrift. Die Artikel von HBR sind streng recherchiert und bieten praktische Erkenntnisse, die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Leistung helfen können.
The Verge: Nachrichten und Analysen zu technologischen Entwicklungen. Bekannt für hochwertigen Journalismus und Originalinhalte.
Ausgewählte Zeitschriften und Magazine aus der e-periodica Sammlung der ETH Zürich
Die e-periodica Sammlung der ETH Zürich umfasst wissenschaftliche Zeitschriften, die von der ETH Zürich und anderen Schweizer Institutionen veröffentlicht wurden. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Disziplinen, darunter Naturwissenschaften, Technik, Architektur, Mathematik, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften. Die Sammlung enthält zeitgeschichtlich interessante Publikationen, wie beispielsweise:
Schweiz (offizielle Reisezeitschrift der Schweizerischen Verkehrszentrale, Jahrgang 1935 bis 1989)
Swiss National Library (2006 bis heute)
Appenzeller Kalender (von 1838 bis heute, wobei alle Ausgaben bis auf die allerneuesten frei und ohne Abo zugänglich sind)
Appenzellischen Jahrbücher (1854 bis heute)
Appenzellisches Monatsblatt (1825 bis 1848)
Berner Woche (1911 bis 1948)
Berner Zeitschrift (1939 - 2008)
Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen (1949 bis heute; bis auf die beiden neuesten Jahrgänge frei zugänglich)
Toggenburger Annalen (1974 bis 1998)
Toggenburger Jahrbuch (2001 bis heute)
Zürcher Taschenbuch (1858 bis heute)
Magazin des Vereins der Informatik Studierenden an der ETH Zürich (1984 bis heute)
Nebelspalter (Jahrgänge von 1875 bis 2017 frei zugänglich)
Gesnerus: Swiss Journal of the history of medicine and sciences (1943 - 2002)
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern und das Recherchieren in Zeitschriften und Magazinen zu illustrieren.
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Das "NZZ Folio" ist eine Zeitschrift der NZZ-Mediengruppe. Sie erscheint als Beilage der "Neuen Zürcher Zeitung" und ist auch separat erhältlich.
Das Magazin Wert auf journalistischen Tiefgang, sprachliche Sorgfalt und eine unterhaltsame Präsentation.
Die Themen des "NZZ Folio" reichen von gesellschaftlichen Fragen über wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zu kulturellen Phänomenen. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern Orientierung zu bieten, aber auch ungewöhnliche Einblicke und intelligente Unterhaltung zu liefern.
Das "NZZ Folio" richtet sich an ein anspruchsvolles Publikum, das an fundierter Information und anspruchsvoller Lektüre interessiert ist. Es ist sowohl in gedruckter Form als auch als E-Paper erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie hier:
NZZ Folio Website: https://unternehmen.nzz.ch/produkt/nzz-folio/
NZZ Folio Shop: https://shop.nzz.ch/folio
Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/NZZ_Folio
Das "NZZ Folio" ist eine Zeitschrift der NZZ-Mediengruppe. Sie erscheint als Beilage der "Neuen Zürcher Zeitung" und ist auch separat erhältlich.
Das Magazin Wert auf journalistischen Tiefgang, sprachliche Sorgfalt und eine unterhaltsame Präsentation.
Die Themen des "NZZ Folio" reichen von gesellschaftlichen Fragen über wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zu kulturellen Phänomenen. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern Orientierung zu bieten, aber auch ungewöhnliche Einblicke und intelligente Unterhaltung zu liefern.
Das "NZZ Folio" richtet sich an ein anspruchsvolles Publikum, das an fundierter Information und anspruchsvoller Lektüre interessiert ist. Es ist sowohl in gedruckter Form als auch als E-Paper erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie hier:
NZZ Folio Website: https://unternehmen.nzz.ch/produkt/nzz-folio/
NZZ Folio Shop: https://shop.nzz.ch/folio
Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/NZZ_Folio
Der "Schweizer Monat" ist ein Schweizer Autoren- und Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur. Es erscheint monatlich und hat ein liberales Profil. Die Zeitschrift pflegt die intellektuelle Auseinandersetzung und versteht sich als Plattform für den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen.
Geschichte:
Der "Schweizer Monat" wurde 1921 gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen Forum für Debatten und Analysen entwickelt. Er hat eine lange Tradition liberaler Autoren und Denker, darunter Nobelpreisträger wie Friedrich August von Hayek und Mario Vargas Llosa.
Inhalte:
Das Magazin behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter:
Politik: Aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz und international, Analysen und Kommentare zu politischen Entscheidungen
Wirtschaft: Wirtschaftspolitische Themen, Analysen von Wirtschaftstrends, Interviews mit Wirtschaftsführern
Kultur: Essays und Rezensionen zu Literatur, Film, Theater, Musik und Kunst
Gesellschaft: Debatten über gesellschaftliche Fragen, Analysen von sozialen Trends
Ausrichtung:
Der "Schweizer Monat" ist unabhängig und kritisch. Er setzt auf Qualitätsinhalte und bietet eine Plattform für unterschiedliche Meinungen und Perspektiven. Das Magazin richtet sich an ein interessiertes und gebildetes Publikum, das sich mit den wichtigen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen möchte.