Die Sammlung des DactaTrace Swiss Lesesaals, die laufend aktualisiert und erweitert wird, umfasst zur Zeit bereits mehr als 1'000 digitale Informationsquellen.
Die Quellen sind unterteilt in Sparten und zusätzlich mit einem oder mehreren Labels (bzw. Tags, oder Schlagwörtern) gekennzeichnet. Mit den Labels werden Quellen, auch wenn sie verschiedenen Sparten zugeordnet sind, zu kohärenten, thematisch fokussierten Kategorien, bzw. Suchbereichen zusammengefasst.
Häufig benutzte Informationsquellen können als Favorit gekennzeichnet werden. Als Favorit gekennzeichnete Informationsquellen können mit beliebigen, persönlich definierten Labels bzw. Tags oder Schlagwörtern versehen werden.
Die von DactaTrace Swiss kuratierte Sammlung von Informationsquellen kann durch persönliche Informationsquellen erweitert werden. Persönliche Informationsquellen können entweder Webseiten, oder persönliche Ablagen (Folder) in der Google Drive Cloud sein. Auch persönliche Informationsquellen können mit beliebigen, individuell definierten Labels, Tags oder Schlagwörtern versehen werden, damit sie leichter gefunden werden können.
Im Vergleich zum uferlosen Surfen in der unendlichen Weite des Internets ist das Stöbern und das Suchen im Digitalen Lesesaal fokussiert und weitestgehend befreit von Werbung und anderen Ablenkungen.
Organisierte Wissensquellen für gezielte Recherchen
Die Quellen im Digitalen Lesesaal sind so organisiert, dass sowohl eine breite thematische Übersicht als auch eine gezielte Suche möglich ist. Unser System orientiert sich an bewährten Strukturen aus Buchhandlungen und traditionellen Lesesälen.
Die Quellen sind in Sparten unterteilt
Jede Quelle gehört genau einer Sparte an, was eine erste grobe Orientierung ermöglicht. Zu den Sparten im Lesesaal zählen unter anderem:
Zeitungen aus der Schweiz und aus dem Ausland
Zeitschriften und Magazine
Schweizer Regierung
Schweizer Parlament
Juris
Wissen
Lifestyle
Schwerpunkt-Themen
Im Lesesaal finden sich zu verschiedenen Schwerpunkten von DactaTrace kuratierte Dokumente, die Wissen aus zahlreichen öffentlich zugänglicher Quellen klar und strukturiert zusammenfassen. Aktuelle und historische Fragen werden objektiv und neutral behandelt. Aktuell sind Dokumente zu folgenden Schwerpunkten verfügbar:
Die Dokumente zu den Schwerpunkt-Themen werden kontinuierlich aktualisiert und es werden auch laufend neue und aktuelle Schwerpunkt-Themen aufgenommen.
Presseschau
Hier finden Sie Kommentare und Analysen zu ausgewählten Artikeln, sowohl von etablierten Medien als auch von unabhängigen Journalisten und Autoren..
Autoren
Hier finden Sie Biografien und Analysen zu ausgewählten Autoren, die in Mainstream-Medien veröffentlichen oder als unabhängige Journalisten tätig sind.
Jede Quelle ist mit einem oder mehreren Labels (bzw. Tags, oder Schlagwörtern) versehen
Diese Labels geben Hinweise auf die spezifischen Themen oder Inhalte der Quelle und ermöglichen Verbindungen zwischen verschiedenen Sparten. So können beispielsweise Quellen in der Sparte "Schweizer Regierung" ebenso wie in "Schweizer Parlament", "Zeitschriften und Magazine" oder "Wissen" das Label "Aussenpolitik" tragen.
Kohärente Suchbereiche
Durch die Kombination von Sparten und Labels entstehen kohärente, thematisch fokussierte Suchbereiche, die eine gleichzeitige thematische Suche in allen Sparten ermöglichen. Mehrere Labels können kombiniert werden, um die Suche auf Quellen zu beschränken, die alle angegebenen Labels enthalten.
Gezielte und fokussierte Recherchen
Dank dieser Organisationsform können Nutzer des Lesesaals gezielt nach relevanten Informationsquellen suchen, unabhängig von deren Spartenzugehörigkeit.
Beispiele für die Anwendung:
Politikwissenschaftler/-innen: Eine gezielte Suche nach Labels wie beispielsweise "Politikwissenschaft", "Staatswissenschaft", "Aussenpolitik", "foreign policy", "international affairs", "peace", etc. liefert relevante Quellen aus den Sparten "Schweizer Regierung", "Schweizer Parlament", "Zeitungen", "Zeitschriften und Magazine" und "Wissen".
Philosophie- oder Geschichtsinteressierte: Eine Suche nach entsprechenden Labels führt zu Quellen in den Sparten "Zeitschriften" und "Wissen".
Religionsinteressierte: Mit Labels wie "Predigt", "Religion Christlich", "Religion Jüdisch" oder "Religion Islam" finden sich gezielt Quellen in den Sparten "Zeitschriften und Magazine" und "Wissen".
Interesse an Gesundheit, Ernährung, Sport, Mode, Autos oder Reisen: Eine gezielte Suche liefert entsprechende Quellen in der Sparten "Lifestyle" und "Zeitschriften und Magazine".
Interesse an Nachrichten über ausgewählte Länder: Mit den beiden Labels Nachrichten und über finden sich von Google zusammengetragene Nachrichten aus deutschsprachigen Quellen über ausgewählte Länder.
Aktuell sind Nachrichten über folgende Länder im Lesesaal verfügbar: Australien, China, Deutschland, Großbritannien, Indien, Israel, Japan, Neuseeland, Österreich, Russland, Singapur, Südafrika, Uganda, Ukraine und USA.
Um gezielt Nachrichten über ein bestimmtes Land zu finden, kann man beispielsweise die Schlagwörter "Nachrichten", "über" und "China" verwenden.
Mit den Tags "Nachrichten über European Union", "Nachrichten über Europäische Union" oder "Nachrichten über EU" finden sich Nachrichten aus deutschsprachigen Quellen über die EU.
Mit dem Tag "Nachrichten über BRICS" finden sich Nachrichten aus deutschsprachigen Quellen über die BRICS Staaten (Vereinigung von Staaten, ursprünglich Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Anfang 2024 wurde die Gruppe um Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate erweitert.
Interesse an News aus (bzw. News from) ausgewählten Ländern: Mit dem Label News über (bzw. news from) finden sich von Google zusammengetragene Nachrichten aus Quellen in ausgewählten Ländern, in der jeweiligen Landessprache.
Beispielsweise lassen sich mit den Tags news from russia, news from ukraine oder news from japan Nachrichten aus lokalen Quellen in Russland, der Ukraine und Japan in den jeweiligen Landessprachen finden.
Mit dem Tag News from BRICS finden sich Nachrichten aus englischsprachigen Quellen über die BRICS Staaten.
Volltextsuche nach Stichwörtern
In den gefundenen Informationsquellen kann man entweder stöbern oder gezielt nach Dokumenten, Publikationen oder Informationen suchen, die bestimmte Stichwörter enthalten. Bei vielen Informationsquellen kann sowohl das Stöbern als auch die Suche auf bestimmte Zeitabschnitte eingeschränkt werden.
Besonders bei Zeitungen bieten oft schon die Schlagzeilen, ergänzt durch kurze Zusammenfassungen, einen werbefreien Überblick darüber, wie verschiedene Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und politischen Standpunkten gesehen und dargestellt werden.
Einschränkungen und Ausnahmen
Um einen Artikel vollständig lesen zu können, ist bei einigen Zeitungen und Zeitschriften ein entsprechendes Abonnement erforderlich.
Viele Informationsquellen sind jedoch ohne Abo vollumfänglich frei zugänglich, und bei bestimmten Zeitungen und Zeitschriften sind nur die neuesten Artikel hinter einer Paywall.
Bestimmte Informationsquellen sind nur im ETH Intranet verfügbar, entweder lokal oder via VPN.
Wenn Sie bei einer lokalen Bibliothek eine Benutzernummer haben (z.B. Stadtbibliothek Schaffhausen, Bibliothek der Stadt Zug, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Kantonsbibliothek Baselland, Kantonsbibliothek Graubünden, Kantonsbibliothek Thurgau, Kantonsbibliothek Vadiana in St. Gallen, Landesbibliothek des Kantons Glarus, Liechtensteinische Landesbibliothek in Vaduz) so können Sie sich im DactaTrace Lesesaal auch einen direkten Zugang zu ausgewählten Titeln aus der GENIOS eBIB Rechercheplattform freischalten lassen (kontaktieren Sie uns bitte via Email). Damit erhalten Sie auch Zugang zu den gedruckten Ausgaben von Zeitungen, von denen im DactaTrace Lesesaal sonst nur die im Internet publizierten Artikel verfügbar sind.
Wenn Sie von einer Plattform zu einer anderen wechseln, so haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre persönlichen Informationsquellen, zu Ihren persönlichen Favoriten, und zu Ihren persönlich definierten Labels (bzw. Tags oder Schlagwörtern).
In dieser schematischen, nicht dem wirklichen Lesesaal entsprechenden Darstellung gibt es vier Sparten 1 - 4, die jeweils mehrere Quellen enthalten (mit den Bezeichnungen A bis P).
Die farbliche Markierung (ROT, BLAU, GRÜN und BRAUN) illustriert die thematische Zuordnung der Quellen durch Labels, d.h. einer anderen Art der Klassifizierung, zusätzlich zur Zuordnung der Quellen zu den Sparten 1 - 4.
Die Informationsquellen im DactaTrace Lesesaal sind in Sparten unterteilt und zusätzlich mit einem oder mehreren Labels (auch Tags oder Schlagwörter genannt) versehen.
Die Sparten ermöglichen eine grobe Unterteilung und sind oft hilfreich bei der Suche nach relevanten Informationsquellen.
Jedoch ist es nicht immer offensichtlich, in welcher Sparte eine bestimmte Quelle zu finden ist.
In Sparten mit nur wenigen Quellen sieht man relativ schnell, ob sie relevante Informationen für einen bestimmten Kontext enthalten.
In Sparten mit sehr vielen Quellen kann es jedoch schwierig und zeitaufwändig sein, die passenden Quellen zu identifizieren.
Ein weiteres Problem entsteht, wenn relevante Quellen in unterschiedlichen Sparten verteilt sind.
Aus diesen Gründen sind die Quellen im DactaTrace Lesesaal zusätzlich mit Labels gekennzeichnet. Diese Labels gruppieren die Quellen thematisch, sodass sie unabhängig von ihrer Spartenzuordnung leichter auffindbar sind.
In der untenstehenden Abbildung sind die Quellen A - P in den Sparten 1 - 4 dargestellt und durch vier verschiedene Labels gekennzeichnet: ROT, BLAU, BRAUN und GRÜN.
Mit einer Suche nach Quellen, die mit dem Label ROT gekennzeichnet sind, findet man die über alle 4 Sparten verteilten Quellen A, F, I, L, N und O.
Mit einer Suche nach Quellen, die mit dem Label BLAU gekennzeichnet sind, findet man die über 3 Sparten verteilten Quellen B, H und K.
Mit einer Suche nach Quellen, die mit dem Label BRAUN gekennzeichnet sind, findet man die über 3 Sparten verteilten Quellen C, E und M.
Mit einer Suche nach Quellen, die mit dem Label GRÜN gekennzeichnet sind, findet man die über 3 Sparten verteilten Quellen G, J und P.
Das folgende Foto aus dem Lesesaal der Schweizerischen Nationalbibliothek veranschaulicht die praktische Anwendung des zuvor beschriebenen Ordnungsprinzips anhand eines konkreten Beispiels: Es zeigt die Sparte "Geschichte Geografie".
Nach Informationsquellen mit dem Label Bundesrecht suchen
Ein konkretes Beispiel eines Labels, bzw. Tags oder Schlagwortes zur Illustration des Ordnungsprinzips im DactaTrace Lesesaal ist das Label Bundesrecht. Im DactaTrace Lesesaal dient dieses Label der Kennzeichnung von Informationsquellen, die über drei verschiedene Sparten verteilt sind, nämlich Juris, Schweizer Regierung, und Schweizer Parlament. Damit bietet Ihnen der Lesesaal die Möglichkeit, sich auf einfache Art und Weise alle verfügbaren Quellen anzeigen zu lassen, die für Sie von Interesse sein könnten, wenn Sie im Schweizer Bundesrecht entweder stöbern oder gezielt recherchieren möchten. Mit einer Suche nach dem Label Bundesrecht finden Sie im DactaTrace Lesesaal die folgenden Quellen:
Nach Informationsquellen mit den Labels Bundesrecht und Regierung suchen
Mit einer Kombination mehrerer Tags können Sie die Suche nach interessierenden Quellen enger fokussieren. Beispielsweise finden Sie mit einer Suche nach den Labels Bundesrecht und Regierung die folgenden Quellen:
Nach Informationsquellen mit den Labels Bundesrecht und Parlament suchen
Mit einer Suche nach den Labels Bundesrecht und Parlament finden Sie die folgenden Quellen:
Nach Informationsquellen mit den Labels Bundesrecht und Gericht suchen
Mit einer Suche nach den Labels Bundesrecht und Gericht finden Sie die folgenden Quellen:
Nach Informationsquellen mit dem Label Völkerrecht suchen
Mit einer Suche nach dem Label Völkerrecht finden Sie die folgenden Quellen, die über die drei Sparten Schweizer Regierung, Juris, und Wissen verteilt sind:
Nach Informationsquellen mit dem Label Staatsrecht suchen
Mit einer Suche nach dem Label Staatsrecht finden Sie die folgenden Quellen, die über die drei Sparten Schweizer Regierung, Juris, und Kanton Thurgau verteilt sind:
Nach Informationsquellen mit dem Label Sicherheit suchen
Mit einer Suche nach dem Label Sicherheit finden Sie die folgenden Quellen, die über die drei Sparten Schweizer Regierung, Schweizer Parlament, und Wissen verteilt sind:
Anmerkung: Die hier aufgeführten ETH Vorlesungen werden in der App (sowohl in der Android App auf einem SmartPhone oder Tablet, als auch bei der Benutzung der App im Web Browser) nur für authentifizierte und in diese Vorlesungen eingeschriebene Studierende angezeigt, und sind nur für diese zugänglich.
Bei Interesse, oder wenn Sie andere Vorlesungen im DactaTrace Lesesaal einem ausgewählten Benutzerkreis zur Verfügung stellen möchten, so schreiben Sie bitte eine Email an dactatrace.swiss
Schreiben Sie uns auch, wenn Sie andere Dokumente, oder ganze Dokumentensammlungen im DactaTrace Lesesaal verfügbar möchten, entweder öffentlich, oder nur für einen ausgewählten Benutzerkreis.
Weitere Beispiele für die Verwendung von Labels, bzw. Tags oder Schlagwörter finden sie hier.
Wenn Sie die Beispiele live ausprobieren wollen, laden Sie die App im Google Play Store herunter, oder öffnen Sie sie direkt in Ihrem Browser!