Die fokussierte Suche in einem kuratierten Quellenbestand bietet gegenüber der Recherche im offenen Internet den Vorteil größerer Effizienz und führt zu besseren Ergebnissen. Daher ist der DactaTrace Lesesaal eine hervorragende Möglichkeit für die Recherche.
In vielen Fällen macht es der Digitale Lesesaal einfacher, die benötigten Informationen zu finden, weil es wie ein Lesesaal aufgebaut ist. Die Informationsquellen sind wie Bücher oder Zeitschriften auf Regalen geordnet, und die Suche kann auf bestimmte Regale, Bücher oder Zeitschriften fokussiert werden. Ausserdem werden irrelevante Informationen, wie Werbung oder Spam, herausgefiltert. Dies macht die Suche einfacher und produktiver.
Das Prinzip ist einfach: Wenn man weiss, in welchem Bereich man in einem Heuhaufen suchen muss, dann ist die Wahrscheinlichkeit, eine im Heuhaufen verborgene Stecknadel innert nützlicher Frist zu finden, bedeutend grösser, als wenn man den ganzen Heuhaufen durchsuchen muss.
Der einem traditionellen Lesesaal nachempfundene Digitale Lesesaal ordnet die Informationsquellen verschiedenen Sparten zu und verwendet zusätzlich Labels um die Informationsquellen zu charakterisieren. Durch die Auswahl von Sparten und Labels wird der Bereich für die anschliessende gezielte Suche nach bestimmten Informationen oder Sachverhalten bewusst eingeschränkt. Durch diese Fokussierung der Suche auf einen ausgewählten Bereich des Informations-Universums wird die anschliessende Suche effizienter und produktiver.
In der Neuen Züricher Zeitung (NZZ) nach bestimmten Artikeln suchen
In den Debatten des Nationalrats nach Transkripts und Videoaufzeichnungen suchen
Stellungnahme von Bundesrat Hans-Rudolf Merz am 20. September 2010 zu einer Anfrage eines Nationalrats, der wissen wollte, ob eine bestimmte Ausnahmeregelung im Zolltarif klar genug formuliert sei, um Missbrauch zu verhindern. Es ging insbesondere um reduzierte Zölle für importiertes Fleisch mit Gewürzzusätzen. Die Antwort auf diese Anfrage wurde nicht von Bundesrat Merz selbst formuliert, sondern von einem Angestellten des Finanzdepartements und war in ausgeprägtem Behördendeutsch verfasst, mit langen verschachtelten Sätzen und etlichen Abkürzungen. Die Rede von Bundesrat Merz sorgte für allgemeine Heiterkeit im Saal.