Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern und das Recherchieren in der NZZ
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Eric Gujer ist ein bedeutender Schweizer Journalist und seit März 2015 Chefredakteur der renommierten "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ).
"Kompass Europa" ist ein Schweizer Verein, der sich für eine eigenständige und souveräne Schweiz im Verhältnis zur Europäischen Union einsetzt. Er wurde 2021 gegründet und versteht sich als "strategische Werkstatt", die über das damals diskutierte Rahmenabkommen hinausdenkt.
Ziele:
Souveränität: Kompass Europa möchte die Selbstbestimmung der Schweiz bewahren und verhindern, dass die Schweiz durch eine zu starke Annäherung an die EU ihre Souveränität verliert.
Eigenständigkeit: Der Verein setzt sich für eine eigenständige Schweizer Politik ein, die nicht von der EU diktiert wird.
Offenheit: Kompass Europa befürwortet zwar eine enge Zusammenarbeit mit der EU, aber auf Augenhöhe und unter Wahrung der Schweizer Interessen.
Verträge statt Rahmenabkommen: Der Verein plädiert für bilaterale Verträge mit der EU, die flexibel und an die sich verändernden Bedürfnisse anpassbar sind.
Aktivitäten:
Volksinitiative: Kompass Europa hat eine Volksinitiative lanciert, die eine "sachbereichsübergreifende dynamische Rechtsübernahme" verhindern will. Dies bedeutet, dass die Schweiz nicht automatisch EU-Recht übernehmen soll.
Öffentlichkeitsarbeit: Der Verein informiert die Öffentlichkeit über seine Ziele und Anliegen durch Publikationen, Veranstaltungen und Medienauftritte.
Politische Einflussnahme: Kompass Europa versucht, die politische Debatte in der Schweiz zu beeinflussen und die Politik für seine Positionen zu gewinnen.
Mitglieder:
Zu den prominenten Mitgliedern von Kompass Europa gehören:
Alfred Gantner: Mitgründer der Partners Group
Urs Wietlisbach: Mitgründer der Partners Group
Walter Berchtold: Ehemaliger CEO der Falcon Private Bank
Jan Schoch: Gründer von Leonteq
Kontroversen:
Kompass Europa wird von Kritikern vorgeworfen, die Beziehungen der Schweiz zur EU zu gefährden und die wirtschaftlichen Interessen des Landes zu schädigen.
Der Verein wird auch mit dem Vorwurf konfrontiert, von finanzstarken Einzelpersonen dominiert zu werden, die ihre eigenen Interessen verfolgen.
Fazit:
Kompass Europa ist eine einflussreiche Stimme in der Schweizer Europapolitik. Der Verein vertritt eine kritische Haltung gegenüber der EU und setzt sich für eine souveräne und eigenständige Schweiz ein. Seine Positionen sind jedoch umstritten und werden von vielen Seiten kritisiert.
Alfred "Fredy" Gantner ist ein Schweizer Wirtschaftsführer und Politaktivist. Er wurde 1968 geboren und ist vor allem als Mitgründer der Partners Group bekannt, einer globalen Private-Market-Investmentgesellschaft mit Sitz in Zug.
Hier sind einige wichtige Punkte zu Alfred Gantner:
Unternehmer: Gantner gründete Partners Group 1996 zusammen mit Marcel Erni und Urs Wietlisbach. Das Unternehmen verwaltet heute ein Vermögen von über 131 Milliarden US-Dollar.
Vermögen: Durch seinen Erfolg mit Partners Group zählt Gantner zu den reichsten Schweizern.
Mormone: Gantner konvertierte mit 23 Jahren zum Mormonismus und engagiert sich aktiv in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
Politische Aktivität: Gantner ist politisch aktiv und setzt sich für konservative Werte ein. Er ist Mitglied des Netzwerks Kompass/Schweiz, das sich gegen eine weitere Annäherung der Schweiz an die EU einsetzt.
Persönlichkeit: Gantner wird als charismatisch und meinungsstark beschrieben. Er legt Wert auf Bescheidenheit und Disziplin, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben.
Gantner ist eine interessante Persönlichkeit, die in der Schweizer Wirtschafts- und Politlandschaft eine wichtige Rolle spielt. Sein Engagement für konservative Werte und seine Kritik an der EU-Politik machen ihn zu einer kontroversen Figur.