Die Sparte "Wissen" umfasst Nachschlagewerke und Wörterbücher wie z.B. Brockhaus, Encyclopedia Britannica, Duden, Oxford English Dictionary, Oxford Reference, ThinkTanks bzw. Denkfabriken, Wirtschaftsverbände wie z.B. Economiesuisse, Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Bibliotheken, ausgewählte Firmen.
Die Sparte "Wissen" deckt ein breites Spektrum an Themen ab, wie beispielsweise Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Medizin, Technik, Geschichte, Philosophie, Religion, etc.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern und das Recherchieren in ausgewählten Quellen aus der Sparte "Wissen" illustrieren.
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Diese Informationsquelle im DactaTrace Lesesaal ist eine wahre Fundgrube für Wissbegierige. Nutzen Sie den Lesesaal zum Stöbern und Suchen in dieser reichhaltigen Informationsquelle. Sie werden beeindruckende Schätze an Wissen und Erfahrungen entdecken, ganz gleich, ob Sie selbst an der ETH studieren oder einfach gerne lernen und Neues erfahren möchten. Erweitern Sie Ihren Horizont, stillen Sie Ihre Neugier und lassen Sie sich von neuen Ideen inspirieren!
Die folgenden Screenshots geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Fülle an Informationen die Sie hier finden können.
Weil die Sparte Wissen sehr umfangreich ist, finden Sie diese Quelle schneller und direkter, wenn Sie nach dem Label "persönlich eth" suchen.
Verwenden Sie das Suchformular um nach bestimmten Begriffen zu suchen, wie beispielsweise mathematik, mathematics, kryptographie, cryptography, physik, energie, elektrotechnik, informatik, chemie, biologie, materials, philosophie, politik, ....
Hrvoje Krizic ist ein 22-jähriger Student, der derzeit seinen Master an der ETH Zürich absolviert, wo er zuvor auch seinen Bachelor abgeschlossen hat. Seit September 2020 studiert er Physik an der ETH Zürich. Vor seinem Studium besuchte er die Kantonsschule Schaffhausen.
An der ETH Zürich ist Krizic als Teaching Assistant tätig. Zudem hat er ein Buch mit dem Titel "Tutorium Mathematik für Naturwissenschaften" verfasst.
Im DactaTrace Lesesaal können Sie auf seiner persönlichen ETH Website stöbern und suchen. Die folgenden Screenshots geben einen kleinen Einblick in die Dokumente, die Sie hier finden können.
Sie finden diese Informationsquelle im DactaTrace Lesesaal in der Sparte Wissen, oder mit der Suche nach den Labels mathematik eth, oder direkt mit der Suche nach dem Label harry (siehe folgende Screenshots)
Stöbern (keine Suchbegriffe eingeben)
Suchen nach integral
Suchen nach lineare algebra
Die Brown University ist eine renommierte private Forschungsuniversität in Providence, Rhode Island, USA. Besonders hervorzuheben ist der Bereich der Politikwissenschaften an der Brown University. Die Fakultät geniesst einen ausgezeichneten Ruf für ihren intellektuellen Pluralismus, ihre Kreativität und ihre Forschungsproduktivität. Studierende profitieren von einer Ausbildung in kritischem Denken, empirischer Analyse und normativer Untersuchung, die sie auf Führungspositionen im öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Sektor vorbereitet. Das Studienprogramm deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter amerikanische Politik, internationale Beziehungen, vergleichende Politikwissenschaft und politische Theorie.
GDI Gottlieb Duttweiler Institute: Renommiertes Forschungsinstitut mit Sitz in Rüschlikon bei Zürich. Älteste Denkfabrik der Schweiz, 1962 von Gottlieb Duttweiler, dem Gründer der Migros, ins Leben gerufen. Das GDI gilt als einer der führenden Vordenker in der Schweiz und beeinflusst die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich. Das Institut baut eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung, indem es seine Erkenntnisse in verständlicher Form kommuniziert.
Trendforschung: Das GDI beschäftigt sich intensiv mit der Erforschung von Megatrends und Gegentrends, um zukünftige Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorherzusagen.
Zukunftsszenarien: Anhand der gewonnenen Erkenntnisse entwickelt das Institut verschiedene Zukunftsszenarien, um Unternehmen und Organisationen dabei zu helfen, sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
Innovationsstrategien: Das GDI unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von kundenorientierten Innovationsstrategien, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Avenir Suisse: Liberaler ThinkTank, der sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen befasst. Einer der einflussreichsten ThinkTanks in der Schweiz. Wird auch von der Regierung konsultiert.
foraus - Forum Aussenpolitik: Unabhängiger ThinkTank, der sich mit aussenpolitischen Themen befasst. Er ist ein wichtiger Akteur in der Schweizer Aussenpolitik, der auch von der Regierung konsultiert wird.
Quincy Institute for Responsible Statecraft: Denkfabrik in Washington, D.C., die sich für eine weniger militarisierte und zurückhaltendere Außenpolitik der USA einsetzt. 2019 gegründet, fördert Diplomatie statt militärischer Interventionen. Das Institut ist überparteilich und möchte die politische Spaltung in außenpolitischen Fragen überbrücken.
Brown University: renommierte private Forschungsuniversität in Providence, Rhode Island, USA. Besonders hervorzuheben ist der Bereich der Politikwissenschaften an der Brown University. Die Fakultät geniesst einen ausgezeichneten Ruf für ihren intellektuellen Pluralismus, ihre Kreativität und ihre Forschungsproduktivität. Studierende profitieren von einer Ausbildung in kritischem Denken, empirischer Analyse und normativer Untersuchung, die sie auf Führungspositionen im öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Sektor vorbereitet. Das Studienprogramm deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter amerikanische Politik, internationale Beziehungen, vergleichende Politikwissenschaft und politische Theorie.
CSS Center for Security Studies ETH Zürich: Kompetenzzentrum für schweizerische und internationale Sicherheitspolitik.
Geneva Centre for Security Sector Governance (DCAF): ThinkTank, der sich mit Fragen der Sicherheitspolitik und des Sicherheitssektors befasst. Wichtiger Akteur in der internationalen Sicherheitspolitik, der auch von der UNO und anderen internationalen Organisationen konsultiert wird.
Geneva Centre for Security Policy (GCSP): Unabhängiger Think Tank, der sich mit Fragen der internationalen Sicherheit und des Friedens befasst.
Die Arbeit des GCSP konzentriert sich auf die folgenden Bereiche:
Analyse und Forschung zu aktuellen Sicherheitsfragen
Entwicklung von innovativen Lösungen für Sicherheitsprobleme
Förderung des Dialogs und des Austauschs zwischen verschiedenen Akteuren
Geneva Graduate Institute: Eine der führenden Hochschulen für internationale Studien und Entwicklungszusammenarbeit. Mitglied der Association of Commonwealth Universities und der International Association of Universities. Assoziiert mit der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und der Universität Genf.
Geneva Science and Diplomacy Anticipator (gesda): gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Genf, Schweiz. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, "die Zukunft zu nutzen, um die Gegenwart zu gestalten", indem sie verschiedene Gemeinschaften zusammenbringt, um wissenschaftliche und technologische Fortschritte zu antizipieren und inklusive und globale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Das GESDA arbeitet eng mit der ETH zusammen, um die Forschung und Lehre in den Bereichen Datenwissenschaften und künstliche Intelligenz zu fördern, und um die Schweiz als internationales Zentrum für Datenwissenschaften und künstliche Intelligenz zu etablieren. Die Kernaktivitäten von GESDA umfassen:
GESDA Science Breakthrough Radar®: Jährlicher Bericht, der die vielversprechendsten wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüche am Horizont identifiziert und analysiert.
GESDA Anticipatory Situation Room: Partizipativer und interdisziplinärer Prozess, der Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt, um umsetzbare Erkenntnisse und Lösungen für sich entwickelnde Herausforderungen zu entwickeln.
GESDA Summit: Jährliche Zusammenkunft von über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft, Diplomatie, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um die Zukunft von Wissenschaft und Diplomatie zu diskutieren und zu debattieren.
GESDA Science Diplomacy Capacity Building: Schulungen und Unterstützung für Einzelpersonen und Organisationen im Bereich der Wissenschaftsdiplomatie.
DiploFoundation: Gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die sinnvolle Beteiligung verschiedener Interessengruppen an der diplomatischen Praxis und den internationalen Beziehungen zu stärken. Arbeitet zusammen mit Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und NGOs, um die Diplomatie zu modernisieren und sie für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu rüsten.
SWISSPEACE: Unabhängiges, praxisorientiertes Institut der Friedensforschung und -förderung mit Sitz in Basel. Es wurde 1988 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Verbesserung von Konfliktprävention und -transformation zu leisten.
Israel Democracy Institute (IDI): Unabhängiger ThinkTank mit dem Ziel, Entscheidungsträger zu bilden, Politik, Gesetzgebung und öffentliche Meinung zu prägen, und damit die Grundlagen der israelischen Demokratie zu stärken.
Japan Institute of International Affairs (JIIA): ThinkTank mit dem Ziel, die internationale Gemeinschaft durch Forschung und Analyse zu informieren und zu beraten. Fokus auf folgenden Bereichen: Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Regionale Zusammenarbeit, Globale Herausforderungen.
Brookings Institution: ThinkTank mit Sitz in Washington, D.C., USA, mit dem Ziel, durch unabhängige Forschung und Analyse die Qualität der öffentlichen Politik zu verbessern. Fokus auf Wirtschaft, Aussenpolitik, Staatsführung, Bildung, Gesellschaft und Kultur.
Carnegie Endowment for International Peace: Unabhängiger nichtstaatlicher Thinktank mit dem Ziel, durch unabhängige Forschung und Analyse die Welt zu einem friedlicheren und gerechteren Ort zu machen. Fokus auf Aussenpolitik, Sicherheitspolitik, Demokratie und Menschenrechte, Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik.
Center for Strategic and International Studies (CSIS): Gemeinnütziger überparteilicher Thinktank. Beschäftigt ein interdisziplinäres Team von Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Recht und Wissenschaft. Arbeitet mit Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und NGOs zusammen. Liefert regelmäßig Analysen und Empfehlungen zu aktuellen internationalen Themen an Regierungen, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit. Im Unterschied zur RAND Corporation hat das CSIS einen stärkeren Fokus auf Sicherheits und Aussenpolitik. Das CSIS befasst sich intensiv mit globalen Sicherheitsfragen, geopolitischen Entwicklungen und internationalen Beziehungen.
RAND Corporation: Unabhängiger ThinkTank mit dem Ziel durch unabhängige Forschung und Analyse die Qualität der öffentlichen Politik zu verbessern. Liefert regelmäßig Analysen und Empfehlungen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen an Regierungen, Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit. Neben dem Schwerpunkt Sicherheitsfragen deckt die RAND Corporation auch andere Gebiete wie Gesundheit, Bildung und Technologie ab.
Hudson Institute: Konservativer ThinkTank, bekannt für seine Forschung und Analyse zu einer Vielzahl von Themen, darunter nationale Sicherheit, Aussenpolitik, Wirtschaft, Energie, Technologie, Kultur und Recht. Das Institut veröffentlicht regelmäßig Forschungsberichte, Whitepapers und andere Publikationen, die von Entscheidungsträgern in Regierung und Wirtschaft genutzt werden. Das Hudson Institute ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aus privaten Spenden von Einzelpersonen, Unternehmen und Stiftungen sowie aus Regierungszuschüssen finanziert. Das Institut ist bekannt für seine konservative Ausrichtung und seine Unterstützung der US-amerikanischen Außenpolitik.
World Economic Forum (WEF): Internationale Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die globale Zusammenarbeit zu verbessern und die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Plattform für den Austausch von Ideen und Informationen zwischen globalen Führungskräften. Kritiker sagen, das WEF werde von Wirtschaftsführern und Politikern dominiert, die die Interessen der globalen Elite vertreten.