Informationsquellen finden
Illustriert mit Screenshots aus der App
Illustriert mit Screenshots aus der App
Zeitungen und weitere Informationsquellen können entweder durch Stöbern in ausgewählten Sparten, oder durch Suchen nach bestimmten Begriffen ausgewählt werden.
Auf dem Bildschirm sehen Sie eine Reihe von Wortwolken, die Beispiele für Suchbegriffe enthalten. Zu Beginn ist nur die erste dieser Wortwolken sichtbar. Um die weiteren Wortwolken anzusehen, legen Sie Ihren Finger auf den Bildschirm und wischen Sie nach oben.
Wortwolken vergrössern: Sie können in jede der Wortwolken hineinzoomen, um auch klein geschriebene Begriffe lesen zu können. Verwenden Sie dazu die Zwei-Finger-Zoom-Geste (Zwei Finger auf den Bildschirm legen und auseinanderziehen).
Zur ursprünglichen Ansicht zurückkehren: Um nach dem Hineinzoomen wieder zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren, tippen Sie die Wortwolke einfach mit einem Finger an.
Nachfolgend Screenshots aus der App zur Illustration
Labels können Interessens- oder Wissensbereiche bezeichnen (z.B. Politik, Aussenpolitik, Geschichte, Philosophie, etc.) oder Abkürzungen für die Namen der Informationsquellen (z.B. tz für Thurgauer Zeitung, shn für Schaffhauser Nachrichten, Tagi für Tages-Anzeiger, FAZ für Frankfurter Allgemeine Zeitung, rt für Russia Today, EDA für Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, BAZL für Bundesamt für Zivilluftfahrt, BACS für Bundesamt für Cybersicherheit, etc.)
Beispiel: Eine Suche nach dem Begriff "NZZ" (oder auch "nzz") ergibt eine Fülle von Treffern:
Die Quelle "NZZ", in der anschliessend in der ganzen Internet-Domäne "www.nzz.ch" gestöbert oder gezielt nach bestimmten Begriffen gesucht werden kann, wobei auch der Zeitraum eingeschränkt werden kann, in dem man stöbern oder suchen möchte.
Zusätzlich werden auch Quellen angezeigt, in denen die NZZ zusammen mit weiteren Quellen zu Bündeln zusammengefasst ist, in denen mit einer einzigen Suche nicht nur in der NZZ sondern gleichzeitig auch in anderen Zeitungen gestöbert oder nach bestimmten Begriffen gesucht werden kann.
Schliesslich werden auch Quellen angezeigt, bei denen das Stöbern oder die Suche auf bestimmte Themen oder Bereiche der NZZ fokussiert wird, beispielsweise NZZ Feuilleton, Kochen und Geniessen, Tische und Theken, Wandern, Reisen und Hotels, etc.
Mögliche Aktionen:
Eine Karte anklicken: die entsprechende Quelle öffnen für anschliessendes Stöbern oder gezieltes Suchen nach bestimmten Begriffen.
Einen gelben Stern anklicken: die entsprechende Informationsquelle zu den persönlichen Favoriten hinzufügen (bzw. wieder aus den Favoriten entfernen). Als Favorit gespeicherte Quellen werden durch einen ausgefüllten Stern gekennzeichnet und in der Sparte "Favoriten" angezeigt, wo die Quelle dann auch mit eigenen, persönlichen Labels (bzw. Tags oder Schlagwörtern) versehen werden kann.
Button "?" anklicken: Hinweise zur Benutzung anzeigen.
Button "+" anklicken: Neue, persönliche Informationsquelle erfassen (Internet-Domäne oder Google Drive Ablage (Folder).
Die Suche nach interessierenden Informationsquellen kann enger fokussiert werden, indem mehrere Suchbegriffe kombiniert werden.
Im folgenden Beispiel werden die Begriffe "NZZ" und "Lifestyle" kombiniert.
Der Fokus der Suche kann auch wieder erweitert werden, indem Suchbegriffe weggelassen werden.
Im folgenden Beispiel lassen wir den Begriff "NZZ" weg und suchen nur nach dem Begriff "Lifestyle". Dadurch wird die Auswahl der gefundenen Informationsquellen wieder sehr viel umfangreicher.
Schwerpunkt-Thema Aussenpolitik
Schwerpunkt-Thema Geopolitik / Geostrategie