Die Schweizer Regierung, der Bundesrat, die Bundeskanzlei, die verschiedenen Departemente und die Bundesämter publizieren eine Flut von Informationen. Der Digitale Lesesaal macht das Stöbern in dieser Flut von Information spannend und lehrreich, und vereinfacht die Suche nach bestimmten Informationen.
Bei verschiedenen Informationsquellen in dieser Sparte finden Sie im Digitalen Lesesaal im DactaTrace Index individuell kuratierte Listen von Links zu ausgewählten Informationen. Diese Liste wird angezeigt, wenn keine spezifischen Suchkriterien eingegeben werden. Diese Links sind besonders dann wertvoll, wenn man nicht nach etwas bestimmten suchen, sondern einfach etwas stöbern und sich einen allgemeinen Überblick verschaffen möchte.
Beispiele von Informationsquellen in dieser Sparte:
Bundesrat: Regierung (Exekutive). Ohne Suchkriterien (oder wenn die Suchkriterien keine Treffer ergeben) liefert die Suche im DactaTrace Index Links zum Portal des Bundesrats, zu einer Seite auf der die sieben Mitglieders des Bundesrats vorgestellt werden, zu den Medienmitteilungen des Bundesrats, zu den von den Bundesräten gehaltenen Reden, ihren Auftritten im Parlament, ihren Neujahrsansprachen, ihren Ansprachen zum Nationalfeiertag und schliesslich einen Link zu Studien, Berichten und Evaluationen, die durch die Bundesverwaltung an externe Organisationen in Auftrag gegeben wurden.
Erlasse: Amtliche bzw. offizielle Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen in der Schweiz
Bundesblatt: Ohne Suchkriterien (oder wenn die Suchkriterien keine Treffer ergeben) liefert die Suche im DactaTrace Index Links zu den neuesten Publikationen im Bundesblatt und zu einer Übersicht über alle Ausgaben des Bundesblattes seit 1849. Im Bundesblatt werden veröffentlicht:
Berichte des Bundesrates an die Bundesversammlung. Botschaften, die Gesetzes- und Beschlussentwürfe mit den dazu gehörenden Erläuterungen enthalten
Beschlüsse und Gesetze, die vom Parlament verabschiedet worden sind und dem fakultativen oder dem obligatorischen Referendum unterstehen
Einfache Bundesbeschlüsse
Verfügungen der Bundeskanzlei über die Vorprüfung, das Zustandekommen oder das Scheitern von Volksinitiativen oder Referenden
Beschlüsse des Bundesrates über die Ergebnisse der Volksabstimmungen (mit allen Resultaten je Kanton)
Berichte des Bundesrates an den Nationalrat über die Nationalratswahlen (mit allen Resultaten je Kanton)
Notifikationen von Einheiten der Bundesverwaltung und der Gerichte
Vernehmlassungen des Bundes: Ohne Suchkriterien (oder wenn die Suchkriterien keine Treffer ergeben) liefert die Suche im DactaTrace Index Links zur Fedlex Publikationsplattform des Bundesrechts, zu den laufenden, den geplanten und den abgeschlossenen Vernehmlassungen.
Bundesarchiv: Unterlagen zur Geschichte der Schweiz seit 1798
Amtsdruckschriften des Schweizerischen Bundesarchivs: Amtliche Publikationen und Text zu historischen Themen. Die Online-Amtsdruckschriften sind eine wertvolle Quelle für Informationen über die Schweizer Politik und Geschichte. Sie können von Wissenschaftlern, Journalisten und interessierten Bürgern genutzt werden. Beispiele:
Amtsdruckschriften des Bundes: Dazu gehören alle von der Bundesverwaltung herausgegebenen Publikationen, wie Bundesgesetze, Bundesbeschlüsse, Verordnungen, völkerrechtliche Verträge und Verträge zwischen Bund und Kantonen. Die Online-Amtsdruckschriften enthalten Dokumente für den Zeitraum 1848 bis 2008.
Protokolle des Bundesrates: Die Protokolle der Bundesratssitzungen geben einen detaillierten Einblick in die Entscheidungsfindung der Schweizer Regierung. Sie sind für den Zeitraum 1848 bis 1963 online verfügbar.
Texte zu historischen Themen: Das Bundesarchiv bietet auch eine Reihe von Texten zu historischen Themen an, wie zum Beispiel die Schweizerische Bundesverfassung, die Verfassungen der Kantone und die Geschichte der Schweiz.
Bundeskanzlei: Administrative und organisatorische Unterstützung der Regierung und des Parlaments, Veröffentlichung von Bundesratsentscheiden, Information der Öffentlichkeit über die Arbeit der Regierung. Ohne Suchkriterien (oder wenn die Suchkriterien keine Treffer ergeben) liefert die Suche im DactaTrace Index Links zur Homepage und zu den Medienmitteilungen der Bundeskanzlei, sowie zur TERMDAT Terminologiedatenbank der Bundesverwaltung. Diese Datenbank enthält die Fachterminologie der Bundesverwaltung in den vier Amtssprachen der Schweiz (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) sowie in Englisch. in TERMDAT sind Fachbegriffe und ihre Definitionen sowie weitere Informationen wie Synonyme, Abkürzungen, Grammatikinformationen und Anwendungsbeispiele enthalten.
Eidgenössisches Departement des Inneren (EDI): Verantwortlich für folgende Themen: Versicherungen (IV, AHV, Pensionskassen, Krankenkassen, Unfallversicherung), Gesundheit von Menschen und Tieren, Förderung von Kultur und Film, Gleichberechtigung, Statistik, Wetter-Vorhersagen, Rassismus.
Bundesamt für Gesundheit (BAG): Verantwortlich für die Gesundheit der Bevölkerung. Entwickelt die schweizerische Gesundheitspolitik und setzt sich für ein langfristig leistungsfähiges und bezahlbares Gesundheitssystem ein.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Bundesamt für Energie (BFE): Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung.
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS): Verantwortlich für den Nachrichtendienst des Bundes, für Rüstung (armasuisse), Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF): Verantwortlich für Wirtschaftspolitik, Bildung, Forschung & Innovation, Landwirtschaft, Landesversorgung, Zivildienst und Wohnungswesen.
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA): Verantwortlich für die Beziehungen Schweiz-EU, die Massnahmen des Bundes zugunsten der Ukraine, für den Einsitz der Schweiz als nichtständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat, für die 170 Schweizer Vertretungen in der Welt, sowie für die Internationale Zusammenarbeit mit dem Ziel weltweit Not und Armut zu lindern, die Einhaltung der Menschenrechte zu verbessern, Demokratie zu fördern und die Umwelt zu schonen.
Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD): Verantwortlich für den Staatshaushalt (Bundesfinanzen, Steuern, und Zölle), die Finanzpolitik der Schweiz und die Kontrolle des Personen- und Warenverkehrs an der Grenze. Erbringt Dienstleistungen für die gesamte Bundesverwaltung, von Informatik über Personalwesen bis hin zu Bauten und Logistik.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD): Befasst sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie dem Zusammenleben von Menschen schweizerischer und ausländischer Nationalität, Asylfragen, der Inneren Sicherheit oder Bekämpfung von Kriminalität. Das Zivilstandswesen und Bürgerrechtsfragen gehören ebenso zum Aufgabenkreis des EJPD wie die Aufsicht über das Glücksspiel oder die Erarbeitung von Grundlagen und Mitteln zur internationalen Justiz- und Polizeizusammenarbeit.
Staatssekretariat für Migration (SEM): Regelt, unter welchen Bedingungen jemand in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten darf. Entscheidet, wer hier Schutz vor Verfolgung erhält. Gemeinsam mit den Kantonen organisiert das Staatssekretariat die Unterbringung der Asylsuchenden und die Rückkehr der Personen, die keinen Schutz benötigen. Zudem koordiniert das Staatsekretariat die Integrationsarbeit, ist auf Bundesebene für die Einbürgerungen zuständig und engagiert sich auf internationaler Ebene für eine wirksame Steuerung der Migrationsbewegungen.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots, die die Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern und das Recherchieren in Dokumenten der Schweizer Regierung illustrieren.
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Aktuelle Dokumente suchen, Einschränkung des Zeitraums auf die Jahr 2023 und 2024
In diesem Beispiel suchen wir nicht im Google Index sondern im DactaTrace Index
In diesem Beispiel suchen wir nicht im Google Index sondern im DactaTrace Index
Einschränkung des Suche auf die vergangenen 365 Tage (Screenshots vom 30. Juli 2024)