Beispiele für das Stöbern im DactaTrace Lesesaal, die die Neugier anregen und den Wissensdurst verstärken, und bei denen man auf Fragen stösst, denen man weiter nachgehen möchte.
Die folgenden Beispiele enthalten Screenshots zur Illustration der Verwendung des Digitalen Lesesaals für das Stöbern und das Recherchieren in den Informationen aus dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
Probieren Sie die Beispiele live aus!
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
In der Lesesaal App führen die meisten der im obigen Screenshot gezeigten Links zu den entsprechenden Webseiten des EDA
Insbesondere die Aktuellen Medienmitteilungen bieten für das regelmässige Stöbern an, um sich über die Aktivitäten des EDA auf dem Laufenden zu halten
Aber auch alle anderen Links sind wertvolle Einstiegspunkte um sich einen Überblick über die Schwerpunkte und die Aktivitäten des EDA zu verschaffen
Einige Links führen zu Informationsquellen ausserhalb des EDA, die jedoch thematisch eng mit den Schwerpunkten und Aktivitäten des EDA verbunden sind (z.B. Völkerrecht im Bundesamt für Justiz im EJPD, Podcasts aus dem Jahr 2022 des SRF zum Thema "30 Jahre nach der EWR Abstimmung vom 6. Dezember 1992", oder Dodis Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen, das Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte der Schweiz seit 1848 betreibt)
Einige Links stossen (je nach verwendetem Browser) einen Download des entsprechenden PDF Dokuments an (z.B. das PDF Dokument mit dem Organigramm des EDA, oder die Broschüre "Aussenpolitische Strategie der Schweiz in den Jahren 2020 - 2023")
Insgesamt geben diese Links einen Überblick über die Schwerpunkte und die Aktivitäten des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Sie sind damit eine gute Einstiegsmöglichkeit für Studierende und für andere interessierte und wissensdurstige Zeitgenossen, die sich in die faszinierende Welt der Schweizerischen Aussenpolitik einarbeiten wollen.
Probieren Sie es selbst live aus! Laden Sie die App im Google Play Store herunter, oder öffnen Sie sie direkt in Ihrem Browser.
Bei dieser Recherche interessiert uns besonders die Frage, wie die Neutralität der Schweiz in den ausländischen Medien kommentiert wird. Wir suchen im Google Index (Switches entsprechend umstellen!) und geben deshalb in der Suchmaske im Feld "Suche nach exakten Worten oder Wortfolgen" den Begriff "ausländische Medien" ein.
In einem zweiten Schritt möchten wir auch noch wissen, wie die Neutralität der Schweiz früher in den ausländischen Medien kommentiert wurde. In einer erweiterten Recherche geben wir deshalb in der Suchmaske im Feld "Zeitperiode Beginn" den Wert "2022" ein, um so die Suche auf das Jahr 2022 zu fokussieren.
Eine Erklärung, wie der Zeitraum der Suche eingeschränkt werden kann, kann mit einem Klick auf das Fragezeichen-Icon angezeigt werden.
Recherche speziell in Bezug auf Wirtschaftssanktionen gegen andere Länder. Fokus auf das Jahr 2023
Im folgenden Beispiel modifizieren wir die Suche so dass nicht nur Dokumente angezeigt werden, die alle drei Begriffe "Neutralität", "Wirtschaft" und "Sanktionen" vorkommen müssen, sondern zusätzlich zu "Neutralität" lediglich "Wirtschaft" oder "Sanktionen".
Gleichzeitig schränken wir die Suche so ein, dass nur PDF Dokumente angezeigt werden.
Mobility Pricing ist ein Thema, das in der Schweiz sowohl im Zusammenhang mit dem öffentlichen als auch dem Individualverkehr auf verschiedenen Ebenen und von verschiedenen Interessenvertretern seit Jahren immer wieder diskutiert wird.
Diese Beispiele illustrieren eine Vielzahl von Möglichkeiten, im DactaTrace Lese- und Suchportal relevante Informationen zu finden – sei es, um sich einen groben Überblick über ein bestimmtes Thema zu verschaffen, oder um sich zu einem bestimmten Thema vertieftes Wissen anzueignen.
Insgesamt verdeutlichen diese Beispiele die Vorteile einer gezielten Suche in bewusst ausgesuchten Quellen im Vergleich zu einer unspezifischen Suche im Internet, die oft zu unbefriedigenden Ergebnissen führt.
Bei einer unspezifischen Suche im Internet versucht Google zwar aufgrund unserer Identität den Kontext unserer Suche nach bestimmten Informationen zu 'verstehen' und die Auswahl sowie die Reihenfolge der Anzeige der Suchergebnisse entsprechend zu optimieren. Dennoch können interessante Informationen leicht übersehen werden, wenn wir die Suche nicht bewusst auf bestimmte Informationsquellen fokussieren.
Ähnlich wie ein gut kuratierter Lesesaal ist das DactaTrace Swiss Lese- und Suchportal eine hervorragende Möglichkeit, relevante und qualitative hochstehende Informationsquellen zu finden, die für die jeweilige Suche oder Fragestellung geeignet sind.
Bei diesem Beispiel geben wir den Suchbegriff mobility pricing in der Suchmaske im Feld Suche nach exakten Worten oder Wortfolgen ein
Bei diesem Beispiel geben wir den Suchbegriff mobility pricing in der Suchmaske im Feld Suche nach exakten Worten oder Wortfolgen ein
Bestimmte Zeitungen sind im DactaTrace Lese- und Suchportal zu Bündeln zusammengefasst, die gleichzeitig durchsucht werden können, wobei die Ergebnisse der einzelnen Zeitungen in separaten Listen präsentiert werden.
Auf diese Art und Weise kann man sich rasch und unkompliziert einen Überblick über die Berichterstattung mehrer Zeitungen verschaffen möchte.
Screenshot des Tabs, in dem die Artikel aus der NZZ zum Thema "Mobility Pricing" angezeigt werden
Screenshot des Tabs, in dem die Artikel aus dem Tages-Anzeiger zum Thema "Mobility Pricing" angezeigt werden
Ein weiteres Beispiel eines Bündels, verteilt über das ganze Spektrum von links bis rechts, in dem wir nach Artikeln über das Thema "mobility pricing" suchen wollen, umfasst die Weltwoche, die WOZ, die Republik, und den Nebelspalter
Weitere Beispiele Beispiele von Zeitungsbündeln, in denen im DactaTrace Lesesaal gleichzeitig gestöbert oder gesucht werden kann, finden Sie in der Sparte Zeitungsbündel.
Wie Sie selber persönliche Informationsquellen erfassen und bei Bedarf auch zu Bündeln zusammenfassen können, die gleichzeitig durchsucht werden werden können, ist im Abschnitt Personalisierung beschrieben.
Screenshot des Tabs, in dem die Artikel aus der Weltwoche zum Thema "Mobility Pricing" angezeigt werden
Screenshot des Tabs, in dem die Artikel aus der WOZ zum Thema "Mobility Pricing" angezeigt werden
Screenshot des Tabs, in dem die Artikel aus der Republik zum Thema "Mobility Pricing" angezeigt werden
Screenshot des Tabs, in dem der einzige im DactaTrace Lesesaal gefundene Artikel aus dem Nebelspalter zum Thema "Mobility Pricing" angezeigt wird
Nachdem wir bis jetzt bewusst gezielt in einzelnen Informationsquellen bzw. in Bündeln von Informationsquellen gesucht haben, wollen wir nun versuchsweise den Fokus erweitern, und zwar zuerst auf alle Informationsquellen in der ".ch" Domäne des Internets.
Diese Domäne finden wir im Portal in der Sparte Top Level Internet Domänen
Alternativ können wir diese Quelle auch mit einer Suche nach dem Label .ch finden.
In diesem Beispiel beschränken wir uns auf PDF Dokumente und grenzen die Zeitperiode der Suche auf die Jahre 2023 - 2024 ein.
In der in der Internet Domäne .ch gefundenen Artikel über mobility pricing finden sich einige der bereits in den vorherigen Beispielen von gezieltem Suchen gefundenen Artikel, aber auch einige interessante Artikel, die wir bisher nicht gefunden haben, beispielsweise ein interessanter Artikel und ein umfangreiches Dokument von PwC (PricewaterhouseCoopers).
PricewaterhouseCoopers Schweiz ist das führende Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz. Als unabhängiges Mitglied des internationalen PwC-Netzwerks unterstützt PwC Schweiz Unternehmen und Einzelpersonen dabei, Werte zu schaffen und wichtige Probleme zu lösen.
In den Google Nachrichten Schweiz gelangen wir im Unterschied zu den meisten anderen Informationsquellen direkt zur Übersichtsseite, ohne dass sich zunächst die Suchmaske des DactaTrace Lesesaals öffnet.
Nun werfen wir einen Blick in eine ausländische Zeitschrift: zuerst in die Financial Times und dann in das Wall Street Journal.
Dabei stellen wir fest, dass der Begriff "mobility pricing" sehr selten vorkommt, umso häufiger dafür der Begriff "road pricing".
In diesem Beispiel führt uns die Beschäftigung mit Jennifer Doudna zu einer gezielten Recherche über ethische Diskussionen im Zusammenhang mit der CRISPR-Technologie.
Fortsetzung dieses Beispiels folgt.