Nachdem man eine Informationsquelle ausgewählt hat, gelangt man normalerweise zu einer Eingabemaske, die so aufgebaut ist, dass das Stöbern und die gezielte Suche in den meisten Informationsquellen immer auf die gleiche, einheitliche Art und Weise ermöglicht wird.
Zuoberst wird die für das Stöbern und die gezielte Suche ausgewählte Informationsquelle angezeigt (im nachfolgenden Beispiel die NZZ)
Ein ausgefüllter gelber Stern kennzeichnet die Informationsquelle als Favorit
Ein ausgefüllter roter Stern kennzeichnet die Informationsquelle als persönliche Informationsquelle
Darunter sind normalerweise verschiedene Switches angeordnet, mit denen das Stöbern und das Suchen gesteuert werden kann.
Eingeschaltete Switches sind grün
Ausgeschaltete Switches zeigen einen roten Punkt
Wenn man auf das Fragezeichen neben den Switches klickt, wird eine kurze Beschreibung des Switches angezeigt
Wenn man nur stöbern will bleiben alle Eingabefelder leer. In diesem Fall zeigt die Schaltfläche den Text "Stöbern".
Wenn man nur in einer bestimmten Zeitperiode stöbern will (beispielsweise in den letzten 7 Tagen, nur im Jahr 2020, oder in den Jahren 2015 bis 2020), kann man die entsprechenden Felder verwenden:
Nur in den letzten N Tagen suchen
Zeitperiode Beginn. Wenn man in diesem Feld eine Jahreszahl eingibt (z.B. 2020) und gleichzeitig die Felder "Nur in den letzten N Tagen suchen" und "Zeitperiode Ende" leer lässt, so wird die Suche auf dieses Jahr (2020) beschränkt.
Zeitperiode Ende
Wenn man gezielt nach bestimmten Begriffen suchen will, kann man die entsprechenden Eingabefelder verwenden:
Suche im Text
Suche im Titel
Suche nach Begriffs-Alternativen
Suche nach exakten Worten oder Wortfolgen
Ausschlusskriterien
Sobald eines dieser Felder einen oder mehrere Begriffe enthält, wechselt die Beschriftung der Schaltfläche von "Stöbern" auf "Suchen"
Mit einem Klick auf eines der Kreuze am rechten Rand der Eingabefelder kann die Eingabe gelöscht werden
Mit einem Klick auf die graue Schaltfläche "Stöbern", bzw. "Suchen" (auf einem Laptop oder Desktop alternativ auch über die ENTER-Taste) wird eine Liste mit den Eingaben entsprechenden Resultaten angezeigt
Der folgende Screenshot zeigt die Eingabemaske für das Stöbern und das Suchen in der NZZ.
Jetzt auf Ihrem Android SmartPhone oder Tablet ausprobieren
Jetzt auf Ihrem iPhone, iPad, Laptop oder Desktop im Browser ausprobieren
Der folgende Screenshot zeigt das Resultat des Stöberns in der NZZ ausgehend von der obigen Suchmaske am 18.9.2024.
Die beiden folgenden Screenshots illustrieren die Verwendung der Suchmaske für die Suche im Google Index nach NZZ Artikeln, bei denen im Titel der Begriff "Elon Musk" vorkommt, und die resultierende Liste der Suchergebnisse.
Die beiden folgenden Screenshots illustrieren die Verwendung der Suchmaske für die Suche im DactaTrace Index nach NZZ Artikeln, bei denen im Titel der Begriff "Elon Musk" und bei denen gleichzeitig im Text der Begriff "Starlink" vorkommt.
Bei der Suche im DactaTrace Index werden die Ergebnisse der Suche chronologisch geordnet angezeigt.
Im Vergleich zum Google Index enthält der DactaTrace Index oft etwas längere Beschreibungen der jeweiligen Artikel, sowie die Namen der Autoren.
Die Anzahl der angezeigten Suchresultate kann eingestellt werden (Standardmässig bis zu 10, erweiterbar bis zu max. 100)
Abhängig von der ausgewählten Informationsquelle kann die Suchmaske etwas anders aussehen, als bei den obigen Beispielen
Bei Informationsquellen, die neben Webseiten auch Broschüren, Berichte, Studien, oder andere Dokumente im PDF-Format beinhalten, wird ein zusätzlicher Switch angezeigt, mit dem die Suche auf PDF-Dokumente eingeschränkt werden kann.
Bei ausgewählten Informationsquellen, bei denen das Stöbern im Google Index ohne Suchkriterien so viele Ergebnisse liefert, dass es gelegentlich schwierig ist, sich aufgrund der zuoberst angezeigten Resultate einen Überblick zu verschaffen, ist beim Öffnen der Suchmaske der Switch Im DactaTrace Index suchen eingeschaltet (dh. grün). Ohne Suchkriterien liefert die Suche in diesen Fällen eine kuratierte Liste von allgemeinen Informationen, die je nachdem den Einstieg in die jeweilige Informationsquelle erleichtern können
Beispiel für das Stöbern im Eidgenössischen Departement für auswärte Angelegenheiten (EDA) zur Illustration dieser Möglichkeit, sich bei bestimmten Informationsquellen eine kuratierte Liste von Informationen anzeigen zu lassen, um sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen.
Wenn der Switch Im DactaTrace Index suchen eingeschaltet (grün) ist, muss bei Zeitungen und auch bei vielen anderen Informationsquellen mindestens ein Suchkriterium eingegeben werden.
In diesem Fall werden die dem Suchkriterium entsprechenden Suchresultate in kompakter Form chronologisch geordnet angezeigt. Die innerhalb des ausgewählten Zeitraums jüngsten Suchresultate stehen dabei zuoberst. Standardmässig werden bis zu 10 Resultate angezeigt. Wenn der Schieber nach rechts geschoben wird können bis zu max. 100 Resultate angezeigt werden.
Beispiel für gezieltes Suchen im DactaTrace Index
Unterschiede zwischen einer Suche im Google Index, und einer Suche im DactaTrace Index